ALLALINHORN UND STRAHLHORN HOCHTOUR
Dauer: 2 Tage
Land/Region: Schweiz, Wallis
Preis: ab 690 CHF p. P.
Teilnehmer: 3-5
Daten
oder auf Anfrage
Technik
Erste Tourenerfahrung vorhanden. Sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel
Fitness
Kondition für Wanderungen von bis zu 10 Std. und ca. 1300 Hm im Aufstieg.
Perfekter Einstiegsgipfel in die Welt der Viertausender
Beide Gipfel gelten als ideale Kandidaten für den Einstieg in die Viertausender-Welt. Mit moderaten technischen Anforderungen eignen sie sich hervorragend für Bergsteiger, die erste Erfahrungen im Hochgebirge sammeln möchten – natürlich stets unter der sicheren Führung unserer erfahrenen Bergführer. Das 4027 m hohe Allalinhorn profitiert von der aussergewöhnlich guten Erreichbarkeit durch die Metro Alpin, die höchstgelegene Standseilbahn Europas, die den Anstieg erheblich verkürzt. Das 4190 m hohe Strahlhorn hingegen verdient besondere Aufmerksamkeit: Während es technisch ebenfalls nicht übermässig anspruchsvoll ist, erfordert die längere Route eine solide Kondition und Ausdauer.
Die Britanniahütte – unsere gemütliche Basis im Hochgebirge
Als Stützpunkt dient die auf 3030 m gelegene Britanniahütte, die mit ihrer optimalen Lage und gemütlichen Atmosphäre den perfekten Ausgangspunkt für beide Gipfeltouren bietet. Die ausgezeichnete Küche und die herzliche Betreuung machen den Aufenthalt zu einem wahren «Plaisir» – einer Freude, die über das rein sportliche Erlebnis hinausgeht und das Gesamterlebnis in den Vordergrund stellt.
Ein Hochgebirgsabenteuer zwischen Firn und Eis
Der Aufstieg über den Hohlaubgletscher zum Strahlhorn, bietet ein authentisches Hochgebirgserlebnis, während die Route zum Allalinhorn durch ihre gute Erschliessung besticht. Die Mühe des Aufstiegs wird auf beiden Gipfeln mit einem atemberaubenden Panorama belohnt. An klaren Tagen schweift der Blick über unzählige Gipfel der Walliser und Berner Alpen, mit dem markanten Matterhorn als imposanten Blickfang.
Wissenswertes zur Tour
Das Strahlhorn, als südlichster Viertausender der Mischabelhörner, belohnt die zusätzlichen Anstrengungen mit einer noch umfassenderen Aussicht und dem besonderen Gefühl, einen der weniger überlaufenen Hochgipfel erreicht zu haben. Die Erstbesteigung des Gipfels datiert zurück auf den 15 August 1854, von Christopher Smyth, Ulrich Lauener und Edmung J. Grenville.
Das Allalinhorn wurde erstmals am 28. August 1856 durch die Briten Edward Levi Ames, Franz Josef Andenmatten und Johann Josef Imseng bestiegen. Diese erste dokumentierte Besteigung erfolgte über den Hohlaubgletscher und den Nordwestgrat.
Das Strahlhorn wurde deutlich früher erobert. Seine Erstbesteigung datiert auf den 15. August 1854 und wurde von Christopher Smyth, Ulrich Lauener und Edmund J. Grenville durchgeführt.
Beide Gipfel gehören zu den über 80 Viertausendern der Alpen und waren Teil der Erschliessungsphase der Alpen im 19. Jahrhundert, als besonders britische Alpinisten viele Erstbesteigungen in den Schweizer Alpen durchführten – daher auch der Name «Britanniahütte» für die Schutzhütte, die heute als Ausgangspunkt für unsere Besteigungen dient.
Diese Kombination aus Naturerlebnis, sportlicher Herausforderung und alpiner Gemütlichkeit macht die Besteigung von Allalinhorn und Strahlhorn über die Britanniahütte zu einem unvergesslichen Bergerlebnis für alle, die die Faszination der Hochalpen hautnah erleben möchten und ihre ersten Erfahrungen auf 4000ern der Alpen sammeln möchten.
Allalinhorn und Strahlhorn Hochtour mit Bergführer
Das perfekte Angebot, wenn du deine ersten 4000ers im Wallis besteigen möchtest. Bereit für etwas Action?
Deine Vorteile mit Exped Tribe:
Lokaler und mehrsprachiger Bergführer
Support Mitglied
das die Reise mit professionellen Aufnahmen dokumentiert und auf dein Wohlbefinden schaut. Du erhältst im Nachhinein Drohnenvideos, Fotos u. v. m. als Erinnerung zu deinem Abenteuer
Kleine Gruppen
von max. 8 Teilnehmer. Erhöhte Flexibilität, familiäre Stimmung und harmonisches Beisammensein. Wir geben unser Bestes, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer ein unglaubliches Abenteuer erleben! Wir führen Erwartungstelefonate durch und poolen Teilnehmer zusammen, die ähnliche Erwartungen und Fähigkeiten haben. Wir nehmen gerne Sonderwünsche entgegen!
Vegetarier willkommen
Bei uns gibt es alpine Gourmet Küche, ganz ohne Fleisch/Fisch!
Co2 Kompensation
Pflanzung von mehreren Bäumen pro Teilnehmer. Du erhältst ein Zertifikat der gepflanzten Bäume und kannst somit ihr Wachstum verfolgen
Testmaterial
Kostengünstige Testmaterialien von unseren Partnerfirmen wie Skitouren Sets, Lawinenairbags u.v.m stehen zur Verfügung
Ablauf der Hochtour am Allalinhorn und Strahlhorn
Tag 1: Allalinhorn und Britanniahütte ab Saas Fee
Treffpunkt in Saas-Fee und Auffahrt mit der Metro Alpin zur Station Mittelallalin (3456 m). Besteigung des Allalinhorns über den Südwesthang (ca. 600 Hm, 2-3 Stunden Aufstieg). Nach dem Gipfelerfolg Abstieg zur Mittelallalin-Station und Weiterfahrt zur Zwischenstation. Von dort Abstieg zur Britanniahütte (3030 m) über den Hohlaubgletscher. Übernachtung in der Hütte. Gesamte Gehzeit: 4-5 Stunden.
Tag 2: Strahlhorn und zurück nach Saas Fee
Früher Aufbruch von der Britanniahütte. Über den Hohlaubgletscher und Allalingletscher zum Adlerpass und weiter über den WNW-Grat zum Strahlhorn (4190 m). Anschliessend Abstieg auf gleicher Route zurück zur Hütte und weiter zur Bergstation Morenia oder Felskinn. Talfahrt nach Saas-Fee und Heimreise. Höhendifferenz im Aufstieg: ca. 1300 Hm, im Abstieg ca. 1850 Hm. Gesamte Gehzeit: 10-11 Stunden. Schwierigkeitsgrad: WS (wenig schwierig).
Wichtige Infos zur zweitägigen Hochtour um die Britanniahütte und oft gestellte Fragen
Bekleidung
- Hard Shell Jacke
- Ersatzunterwäsche (die wärmste, die du hast)
- Warme Tourenhose, warmes Base Layer u. Pullover
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Mütze, Handschuhe, Sturmhaube
Diverses
- Sonnenbrille
- Skibrille
- Sonnen- und Lippencreme
- Trinkflasche und Thermosflasche
- Ev. Fotoapparat und Powerbank
- Rucksack (30-50l)
- Hüttenschlafsack für die Übernachtung
Technische Ausrüstung
- Helm
- Steigeisen mit Antistoll
- Teleskopstöcke
- Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Schuhe
- Eispickel
- Klettergurt
- Bandschlinge 120m
- 2 Schraubkarabiner
Leistungen
- IFMGA zertifizierter Bergführer
- Hüttenübernachtung mit HP
- Professionelle Fotoreportage
- Gruppenmaterial
Nicht inbegriffen
- Transfers vor und nach der Tour
- Lifte vom und zum Startpunkt
- Getränke und Mahlzeiten die nicht in der HP inbegriffen sind
- Alles, was nicht unter «Leistungen» aufgeführt ist
Mietmaterial
- Eispickel, CHF 50,-
- Steigeisen, CHF 50,-
- Helm, CHF 30,-
Wie hoch sind das Allalinhorn und Strahlhorn?
Können diese Gipfel separat bestiegen werden?
Ja! Wir bieten die Besteigung des Allalinhorn als eigenständige, 1-tägige Tour an. Alle Informationen dazu findest du hier: Allalinhorn Hochtour
Für eine Besteigung des Strahlhorn, kannst du uns über das Kontaktformular Anfragen schicken.
Können Allalinhorn und Strahlhorn als Skitour bestiegen werden?
Ja, das Allalinhorn und Strahlhorn bieten wir auch als zweitägige Skithochtour an! Sie zählt sogar zu den klassischen und beliebten Skihochtouren im Wallis. Wir bieten diese Tour üblicherweise im Frühjahr an, wenn die Schneedecke stabilisiert ist. Diese Tour kannst du hier Anfragen: Kontakt
Kann diese Tour als Vorbereitung für Besteigungen am Kilimandscharo, in Nepal oder auf weiteren Expeditionsreisen dienen?
Ja, eine Akklimatisierungstour auf das Allalinhorn und Strahlhorn kann bei weiteren Expeditionsreisen wie z. B. auf den Kilimandscharo, Aconcagua, in Nepal und in andere ferne Länder, die Vorbereitung unterstützen. Bei dieser Tour wird sowohl die Technik mit Steigeisen und Pickel, das Gehen am Seil, sowie die reine Akklimatisierung und Kondition der Teilnehmer verbessert. Somit ist diese Tour bestens für weitere Expeditionen geeignet.
Kürzliche Trips
Erfahre mehr über unsere einzigartigen und erstaunlichen Erlebnisse.
Balmflue Südgrat – Klettertour Jura
Blick auf Rüttenen und (bei Schönwetter) bis zum Berner OberlandDie längste Klettertour vom Jura in bestem Kalk! Schwierigkeit: 5c+ (5b obl.) Absicherung: gut Material: 50m Einfachseil, 10 Expressen Mobile Sicherungsmittel: Friends können mitgetragen werden, nicht...
Höhenangst: alles was du wissen musst um Akrophobie zu meistern
Höhenangst: Wenn die Höhe zur Herausforderung wird Was ist Höhenangst? Höhenangst, medizinisch als Akrophobie bekannt, ist mehr als nur ein kurzer Moment des Unbehagens beim Blick in die Tiefe. Es handelt sich um eine spezifische Angststörung, die Menschen in...
Ein Abenteuer auf dem Pico Duarte – Der höchste Sonnenaufgang der Karibik
Ein Artikel von Tim Segschneider Die Karibik und Berge? Passt das überhaupt zusammen? Palmen, weisse Strände, türkisblaues Wasser, All-Inclusive-Hotels – das ist das Bild, das die meisten Menschen von der Karibik haben. Aber ein Bergabenteuer in dieser Region?...