BREITHORN HOCHTOUR
Dauer: 1 Tag
Land/Region: Schweiz, Wallis
Preis: ab 320.- CHF/p. P.
Teilnehmer: 3-6
Daten
oder auf Anfrage
Das Breithorn ist ein fünfgipfliger, von West nach Ost verlaufender, stark vergletscherter Bergkamm in den Walliser Alpen. Der höchste Punkt des Kamms und zugleich der bergsteigerisch leichteste Viertausender der Alpen ist der Westgipfel (Hauptgipfel, Breithorn Occidentale, 4164 m ü. M.). Weiter nach Osten folgen der Mittelgipfel (Breithorn Centrale, 4159 m ü. M.) sowie die Breithorn-Zwillinge. Der Breithornkamm endet im Osten mit der Schwarzfluh (Roccia Nera, 4075 m ü. M.).
Technik
Anfänger
Erste Tourenerfahrung vorhanden
Kondition für Hochtouren mit rund 1000hm Aufstieg und Abstieg in gemütlichem Tempo (~300hm/h)
Erste Erfahrung von Vorteil
Breithorn Hochtour, dein erster 4000er im Wallis!
Über das Breithorn verläuft die Grenze zwischen dem Wallis in der Schweiz und der Autonomen Region Aosta in Italien. Zwischen Klein Matterhorn und Breithorn befindet sich der Breithornpass (3814 m ü. M.) und das Breithornplateau (3795 m ü. M.), welches sich über die höchstgelegene Skipiste Europas in Richtung Gobba di Rollin (3899 m ü. M.) erstreckt. Zwischen Roccia Nera und Pollux befindet sich das Schwarztor (3734 m ü. M.). Die klassische Route startet an der Bergstation Klein Matterhorn auf 3883 m Höhe, die bequem mit der Seilbahn von Zermatt aus erreicht werden kann. Diese Infrastruktur macht das Breithorn zu einem der am leichtesten zugänglichen Viertausender und erklärt seine Popularität. Wegen der auf das 3883 m ü. M. hohe Kleine Matterhorn führenden Seilbahn, wird der technisch wenig anspruchsvolle Hauptgipfel häufig bestiegen. Von der Bergstation führt der Weg zunächst über das Breithornplateau und dann über den vergletscherten Breithorngrat. Nach etwa 2-3 Stunden Aufstieg erreicht man den Westgipfel des Breithorns, von dem aus sich ein atemberaubendes Panorama auf die umliegenden Berge wie das Matterhorn, Monte Rosa und die gesamte Walliser Alpenkette eröffnet. Die technischen Anforderungen der Standardroute sind moderat, weshalb das Breithorn oft als «einfachster Viertausender der Alpen» bezeichnet wird. Dennoch sollten die alpinen Gefahren nicht unterschätzt werden: Wetter kann schnell umschlagen, Gletscherspalten lauern unter der Schneedecke und die grosse Höhe stellt besondere Anforderungen an den Körper.
Die Erstbesteigung wurde bereits 1813 durch Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste Erin und Jean-Jacques Erin unternommen. Heute zählt das Breithorn zu den beliebtesten Viertausendern der Alpen, insbesondere für Bergsteiger, die ihre ersten Erfahrungen im Hochgebirge sammeln möchten. Gemeinsam führen wir dich mit Bergführer sicher zum Gipfel, auf deinem ersten 4000er im Herzen der Alpen!
Breithorn mit Bergführer
Das perfekte Angebot, wenn du diesen Gipfel im Wallis besteigen möchtest. Bereit für etwas Action?
Deine Vorteile mit Exped Tribe:
Lokaler und mehrsprachiger Bergführer
Support Mitglied
das die Reise mit professionellen Aufnahmen dokumentiert und auf dein Wohlbefinden schaut. Du erhältst im Nachhinein Drohnenvideos, Fotos u. v. m. als Erinnerung zu deinem Abenteuer
Kleine Gruppen
von max. 8 Teilnehmer. Erhöhte Flexibilität, familiäre Stimmung und harmonisches Beisammensein. Wir geben unser Bestes, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer ein unglaubliches Abenteuer erleben! Wir führen Erwartungstelefonate durch und poolen Teilnehmer zusammen, die ähnliche Erwartungen und Fähigkeiten haben. Wir nehmen gerne Sonderwünsche entgegen!
Vegetarier willkommen
Bei uns gibt es alpine Gourmet Küche, ganz ohne Fleisch/Fisch!
Co2 Kompensation
Pflanzung von mehreren Bäumen pro Teilnehmer. Du erhältst ein Zertifikat der gepflanzten Bäume und kannst somit ihr Wachstum verfolgen
Testmaterial
Kostengünstige Testmaterialien von unseren Partnerfirmen wie Skitouren Sets, Lawinenairbags u.v.m stehen zur Verfügung
Geplanter Ablauf der Breithorn Besteigung
Tag 1
Aufstieg und Abstieg über die Klein Matterhorn Bahn
Die Normalroute auf das Breithorn beginnt an der Bergstation des Klein Matterhorns auf 3883 m ü. M., die bequem mit der Seilbahn von Zermatt aus erreichbar ist. Von dort führt uns der Weg zunächst über den Firn des Breithornplateaus, das bei guter Schneelage relativ einfach zu begehen ist. Nach etwa einer Stunde erreichen wir den Fuss des Südhangs, der mit einer Steilheit von etwa 35 Grad eine erste ernsthafte Herausforderung darstellt. Der Aufstieg über diesen Hang erfordert den Einsatz von Steigeisen und bei harten Schneeverhältnissen auch eines Eispickels. Nach Überwindung dieses Steilstücks folgen wir einem aussichtsreichen Firngrat, der direkt zum Westgipfel führt. Dieser letzte Abschnitt bietet bereits spektakuläre Ausblicke und führt uns schliesslich nach knapp zwei Stunden Gesamtaufstieg zum Gipfel.
Auf dem Gipfel werden wir mit einem atemberaubenden Panorama belohnt: Vom Gran Paradiso über den Mont Blanc, Grand Combin, das markante Matterhorn, die Berner Alpen, die Mischabelgruppe mit dem Dom bis hin zum Monte Rosa-Massiv reicht die fantastische Rundsicht.
Die Route gilt bei günstigen Verhältnissen als technisch leicht (Schwierigkeitsgrad L) und können wir im Winter auch als Skitour anbieten. Bei der Skiabfahrt bieten wir gerne und oft die Variante über das Schwarztor an, die ein besonderes Bergerlebnis und Abfahrtspass verspricht.
Wichtige Infos zur Hochtour des Breithorn und oft gestellte Fragen
Bekleidung
- Hard Shell Jacke
- Ersatzunterwäsche (die wärmste, die du hast)
- Warme Tourenhose, warmes Base Layer u. Pullover
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Mütze, Handschuhe, Sturmhaube
Diverses
- Sonnenbrille
- Skibrille
- Sonnen- und Lippencreme
- Trinkflasche und Thermosflasche
- Ev. Fotoapparat und Powerbank
- Rucksack (30-50l)
Technische Ausrüstung
- Helm
- Steigeisen mit Antistoll
- Teleskopstöcke
- Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Schuhe
- Eispickel
- Klettergurt
- Bandschlinge 120m
- 2 Schraubkarabiner
Leistungen
- IFMGA zertifizierter Bergführer
- professionelle Fotoreportage
- Gruppenmaterial
Nicht inbegriffen
- Lifttickets und Transfers
- Getränke und Mahlzeiten
- Alles, was nicht unter «Leistungen» aufgeführt ist
Mietmaterial
- Eispickel, CHF 50,-
- Steigeisen, CHF 50,-
- Helm, CHF 30,-
Wie hoch ist das Breithorn
Wie schwer ist die Besteigung des Breithorn?
Wie gross ist der Höhenunterschied zum Breithorn?
Kann das Breithorn als Skitour bestiegen werden?
Ja, das Breithorn kann durchaus als Skitour bestiegen werden und ist bei Skibergsteigern sehr beliebt. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Skitour:
- Die Normalroute wird im Winter auch als Skiroute genutzt
- Die Tour startet ebenfalls an der Bergstation des Klein Matterhorns (3883 m)
- Die beste Zeit für Skitouren auf das Breithorn ist von Februar bis April, wenn die Schneeverhältnisse in der Regel am günstigsten sind
- Der Aufstieg folgt der gleichen Route wie im Sommer über das Breithornplateau und den Südhang
- Bei der Abfahrt bietet sich die Variante über das Schwarztor (3734 m) an, was ein besonderes Skierlebnis verspricht
Wir bieten diese Tour üblicherweise im Frühjahr an, wenn die Schneedecke stabilisiert ist. Diese Tour kannst du hier Anfragen: Kontakt
Welches ist die beste Periode für die Besteigung des Breithorn?
Die beste Periode für eine Sommerbegehung des Breithorns erstreckt sich von Juni bis September, wobei die Monate Juli und August in der Regel die günstigsten Bedingungen bieten. In dieser Zeit präsentieren sich die Wetterverhältnisse am stabilsten, was für eine Hochgebirgstour dieser Art besonders wichtig ist. Die höheren Temperaturen sorgen dafür, dass die Gletscherspalten besser sichtbar sind und die Schneebrücken weniger trügerisch. Zudem hat sich der Winterschnee bereits gesetzt und verdichtet, was das Gehen angenehmer macht und das Spaltensturzrisiko verringert.
Kürzliche Trips
Erfahre mehr über unsere einzigartigen und erstaunlichen Erlebnisse.
Balmflue Südgrat – Klettertour Jura
Blick auf Rüttenen und (bei Schönwetter) bis zum Berner OberlandDie längste Klettertour vom Jura in bestem Kalk! Schwierigkeit: 5c+ (5b obl.) Absicherung: gut Material: 50m Einfachseil, 10 Expressen Mobile Sicherungsmittel: Friends können mitgetragen werden, nicht...
Höhenangst: alles was du wissen musst um Akrophobie zu meistern
Höhenangst: Wenn die Höhe zur Herausforderung wird Was ist Höhenangst? Höhenangst, medizinisch als Akrophobie bekannt, ist mehr als nur ein kurzer Moment des Unbehagens beim Blick in die Tiefe. Es handelt sich um eine spezifische Angststörung, die Menschen in...
Ein Abenteuer auf dem Pico Duarte – Der höchste Sonnenaufgang der Karibik
Ein Artikel von Tim Segschneider Die Karibik und Berge? Passt das überhaupt zusammen? Palmen, weisse Strände, türkisblaues Wasser, All-Inclusive-Hotels – das ist das Bild, das die meisten Menschen von der Karibik haben. Aber ein Bergabenteuer in dieser Region?...