CASTOR UND POLLUX HOCHTOUR

Dauer: 2 Tage
Land/Region: Schweiz, Wallis
Preis: 1’295.- CHF/p. P.
Teilnehmer: 1-2
Daten

Kalender von Veranstaltungen

M Mo

D Di

M Mi

D Do

F Fr

S Sa

S So

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

3 Veranstaltungen,

4 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

3 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

2 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

oder auf Anfrage

Castor und Pollux formen zusammen die charakteristischen «Zwillinge» in den Walliser Alpen. Der Pollux (italienisch: Punta Polluce) gilt zwar als der zugänglichere und niedrigere der beiden Gipfel, doch «zugänglich» bedeutet hier lediglich «zugänglich für Bergsteiger mit entsprechender Erfahrung». Die Region ist bekannt für ihre plötzlichen und drastischen Wetterumschwünge, die erhebliche Orientierungsschwierigkeiten auf den weitläufigen Gletscherfeldern rund um den Pollux verursachen können. Wir besuchen diese zwei wunderbaren Gipfel mit einer Doppelbesteigung!

Anforderungen:
Pollux

Technik

Schwierigkeit 2 5 1

Anfänger

Alpintechnik
Schwierigkeit 2 5 1

Erste Tourenerfahrung vorhanden

Fitness
Schwierigkeit 2 5 1

Kondition für Hochtouren mit rund 600 Hm Aufstieg und 1000 Hm Abstieg in durchschnittlichem Tempo (~300hm/h)

Umgang mit Pickel und Steigeisen
Schwierigkeit 2 5 1

Erste Erfahrung vorhanden

Pollux

Hochtour am Castor und Pollux über das Rifugio Guide D’Ayas

Eine alpine Traumtour erwartet uns am Castor (4228 m) und Pollux (4092 m) – den Zwillingsgipfeln im Monte-Rosa-Massiv an der italienisch-schweizerischen Grenze. Diese fantastische Hochtour beginnt bequem an der Bergstation der Klein-Matterhorn-Bahn und führt uns über das gemütliche Rifugio Guide D’Ayas zu zwei der beeindruckendsten Viertausender der Alpen.

Unsere Tour startet am Klein Matterhorn auf 3883 m, wo uns die höchste Seilbahnstation Europas bereits mit einem atemberaubenden Panorama begrüsst. Von hier aus wandern wir zunächst über den leicht abfallenden Theodulgletscher Richtung Süden. Die majestätische Bergkulisse mit Matterhorn, Breithorn und dem gesamten Monte-Rosa-Massivs sind rein unwiederstehlich! Hier beginnt unser Aufstieg zum Castor. Der Weg führt zunächst über den Felikgletscher bis zum Felikjoch (4061 m) und von dort über einen spektakulären, ausgesetzten Firngrat zum Gipfel. Die letzten Meter sind steil und erfordern gute Trittsicherheit, belohnen uns aber mit einem unvergleichlichen Gipfelerlebnis! Die 360-Grad-Aussicht über die Walliser Alpen ist schlichtweg überwältigend.

Der Abstieg zum Rifugio Guide D’Ayas (3420 m) führt uns über felsiges Gelände, teilweise mit Fixseilen gesichert. Die Hütte empfängt uns mit italienischer Gastfreundschaft, köstlichem Essen und einem fantastischen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Hier können wir neue Energie tanken und uns auf den Gipfeltag vorbereiten.

Nach dem wohlverdienten Schlaf geht es zurück zum Felikjoch und von dort zum benachbarten Pollux. Der Aufstieg führt über einen Mix aus Fels und Firn – kurz unterhalb des Gipfels erwartet dich sogar eine leichte Kletterstelle mit fest installierten Ketten zur Sicherung. Oben angekommen geniessen wir erneut ein grandioses Panorama und das unbeschreibliche Gefühl, den zweiten Zwillingsgipfel bezwungen zu haben! Unser Abstieg erfolgt über die gleiche Route zurück zum Rifugio Guide D’Ayas und weiter zum Plateau. Von dort kommen wir zurück zur Klein-Matterhorn-Bahn.

Castor und Pollux mit Bergführer

Das perfekte Angebot, wenn du diese Zwillingsgipfel im Wallis besteigen möchtest. Bereit für etwas Action?

Deine Vorteile mit Exped Tribe:

N

Lokaler und mehrsprachiger Bergführer

N

Support Mitglied

das die Reise mit professionellen Aufnahmen dokumentiert und auf dein Wohlbefinden schaut. Du erhältst im Nachhinein Drohnenvideos, Fotos u. v. m. als Erinnerung zu deinem Abenteuer

N

Kleine Gruppen

von max. 8 Teilnehmer. Erhöhte Flexibilität, familiäre Stimmung und harmonisches Beisammensein. Wir geben unser Bestes, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer ein unglaubliches Abenteuer erleben! Wir führen Erwartungstelefonate durch und poolen Teilnehmer zusammen, die ähnliche Erwartungen und Fähigkeiten haben. Wir nehmen gerne Sonderwünsche entgegen!

N

Vegetarier willkommen

Bei uns gibt es alpine Gourmet Küche, ganz ohne Fleisch/Fisch!

N

Co2 Kompensation

Pflanzung von mehreren Bäumen pro Teilnehmer. Du erhältst ein Zertifikat der gepflanzten Bäume und kannst somit ihr Wachstum verfolgen

N

Testmaterial

Kostengünstige Testmaterialien von unseren Partnerfirmen wie Skitouren Sets, Lawinenairbags u.v.m stehen zur Verfügung

Piz Rosegg

Geplanter Ablauf der Castor und Pollux Doppelbesteigung

Tag 1

Vom Klein Matterhorn  auf den Pollux und zum Rifugio Guide della Val d’Ayas

Unser Abenteuer beginnt in Zermatt, wo wir uns treffen und mit der Seilbahn hinauf in die faszinierende Welt des Hochgebirges fahren. Von der Bergstation am Klein Matterhorn (3883 m) erstreckt sich vor uns das weite Breithornplateau. Unsere Route führt über beeindruckende Gletscherlandschaften, während wir unterhalb der vier markanten Gipfel des Breithorn-Massivs traversieren. Nach Erreichen des Schwarztors (3726 m) nehmen wir den felsigen Südwestgrat des Pollux in Angriff, der uns zum ersten unserer beiden Zielgipfel führt. Der Aufstieg umfasst einige kurze Kletterpassagen, die teilweise mit Ketten gesichert sind. Schliesslich erreichen wir den 4.089 m hohen Gipfel, der uns mit einem atemberaubenden Panorama belohnt: Unter uns breitet sich der mächtige Schwärzegletscher aus, während ringsum zahlreiche prominente Viertausender in den Himmel ragen. Nach dem Gipfelerlebnis steigen wir ab zur spektakulär gelegenen Berghütte Rifugio Guide della Val d’Ayas CAI auf 3394 m, wo wir übernachten werden. Die exponierte Lage der Hütte verspricht einen unvergesslichen Sonnenuntergang in alpiner Umgebung.

Tag 2

Castor Gipfel und zurück nach Zermatt

Bei den ersten Sonnenstrahlen brechen wir auf und steigen zum Zwillingsjoch empor. Von dieser Scharte aus erhebt sich majestätisch die Westflanke unseres zweiten Ziels, dem Castor. In gleichmässigen Serpentinen arbeiten wir uns durch die steile Flanke nach oben, bis wir den Gipfelgrat erreichen. Oben angekommen, geniessen wir das warme Sonnenlicht und lassen unseren Blick über die zahlreichen Gipfel des Monte Rosa-Massivs schweifen. Der Abstieg erfolgt auf derselben Route zurück zum Zwillingsjoch. Von dort aus queren wir unterhalb der imposanten Südflanke des Breithorns und bewältigen nach einem kurzen Gegenanstieg die letzte Etappe zur Bergbahn am Klein Matterhorn. Am Nachmittag treten wir die Rückreise von Zermatt aus an, erfüllt von den Eindrücken dieser hochalpinen Gipfeltour.

Wichtige Infos zur Castor und Pollux Hochtour und oft gestellte Fragen

Bekleidung
  • Hard Shell Jacke
  • Ersatzunterwäsche (die wärmste, die du hast)
  • Warme Tourenhose, warmes Base Layer u. Pullover
  • Soft Shell oder Fleecejacke
  • Mütze, Handschuhe, Sturmhaube
Diverses
  • Sonnenbrille
  • Skibrille
  • Sonnen- und Lippencreme
  • Trinkflasche und Thermosflasche
  • Ev. Fotoapparat und Powerbank
  • Rucksack (30-50l)
  • Hüttenschlafsack für die Übernachtung
Technische Ausrüstung
  • Helm
  • Steigeisen mit Antistoll
  • Teleskopstöcke
  • Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Schuhe
  • Eispickel
  • Klettergurt
  • Bandschlinge 120m
  • 2 Schraubkarabiner
Leistungen
  • IFMGA zertifizierter Bergführer
  • professionelle Fotoreportage
  • Gruppenmaterial
  • Hüttenübernachtung mit HP
Nicht inbegriffen
  • Lifttickets und Transfers
  • Getränke und Mahlzeiten die nicht in der HP inbegriffen sind
  • Alles, was nicht unter «Leistungen» aufgeführt ist
Mietmaterial
  • Eispickel, CHF 50,-
  • Steigeisen, CHF 50,-
  • Helm, CHF 30,-
Wie hoch sind Castor und Pollux

Der Castor hat eine Höhe von 4228 m und der Pollux ist 4092 m hoch. Diese beiden Gipfel im Monte-Rosa-Massiv werden wegen ihrer Nachbarschaft und ähnlichen Erscheinung als die «Zwillingsgipfel» bezeichnet, wobei der Castor der höhere der beiden «Brüder» ist.

Wie schwer ist die Besteigung des Castor und Pollux?

Die Besteigung von Castor und Pollux gilt als anspruchsvolle Hochtour, die spezifische Schwierigkeitsgrade aufweist:

Für den Castor (4228 m):

  • Schwierigkeitsgrad: PD (peu difficile – wenig schwierig)
  • Technisch handelt es sich vor allem um eine Firntour mit steilem Anstieg
  • Der ausgesetzte Gipfelgrat erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
  • Die Steilheit erreicht stellenweise 40-45°

Für den Pollux (4092 m):

  • Schwierigkeitsgrad: PD+ bis AD- (peu difficile plus bis assez difficile minus)
  • Mischung aus Firn und Fels
  • Enthält eine kurze Kletterstelle am Gipfelaufbau (I-II. Schwierigkeitsgrad) mit installierten Ketten
  • Technisch etwas anspruchsvoller als der Castor
Wie gross ist der Höhenunterschied bei den Touren von Castor und Pollux?

Bei einer Kombination beider Gipfel an zwei Tage beträgt der gesamte positive Höhenunterschied vom Rifugio Guide D’Ayas aus etwa 1000-1200 Hm. Dazu kommen noch etwa 463 Hm von der Klein-Matterhorn-Bahn im Aufstieg und Abstieg hinzu.

Können Castor und Pollux als Skitour bestiegen werden?

Ja, Castor und Pollux können als Skitouren bestiegen werden! Sie zählen sogar zu den klassischen und beliebten Skihochtouren in den Westalpen. Die Abfahrten bieten herrliches Skigelände mit traumhaften Ausblicken. Besonders die Abfahrt vom Felikjoch auf den Felik- und Verragletscher gilt als landschaftlich beeindruckend. Wir bieten diese Tour üblicherweise im Frühjahr an, wenn die Schneedecke stabilisiert ist. Diese Tour kannst du hier Anfragen: Kontakt

Welches ist die beste Periode für die Besteigung des Castor und Pollux?

Für klassische Bergtouren zu Fuss bietet sich der Hochsommer zwischen Mitte Juni und Mitte September als ideale Periode an. Besonders die Monate Juli und August zeichnen sich durch stabileres Hochgebirgswetter und längere Schönwetterperioden aus.

CASTOR UND POLLUX HOCHTOUR

Doppelbesteigung der "Zwillinge" im Wallis, ab Klein-Matterhorn Bahn
jetzt buchen

Kürzliche Trips

Erfahre mehr über unsere einzigartigen und erstaunlichen Erlebnisse.