Die Planung einer Skitour erfordert sorgfältige Vorbereitung und fundierte Kenntnisse der aktuellen Bedingungen. In den letzten Jahren haben sich verschiedene digitale Plattformen etabliert, die Tourengehern bei der sicheren und effizienten Planung ihrer Aktivitäten unterstützen. In diesem ausführlichen Artikel betrachten wir die vier wichtigsten Planungstools im Schweizer Raum – Gipfelbuch, Skitourenguru, White Risk und Hikr – und analysieren ihre jeweiligen Stärken und Einsatzmöglichkeiten.

Die Bedeutung digitaler Planungstools im modernen Skitourenwesen

Die Zeit, in der Skitouren ausschliesslich mit Papierkarten und handschriftlichen Aufzeichnungen geplant wurden, ist längst vorbei.

Die Digitalisierung hat auch im Bergsport Einzug gehalten und bietet Tourengehern heute eine Vielzahl nützlicher Werkzeuge. Diese digitalen Hilfsmittel ermöglichen eine präzisere Planung, bessere Risikoeinschätzung und umfassenderen Informationsaustausch zwischen Bergbegeisterten.

Disclaimer: Die Tools die hier präsentiert werden dienen nur als Unterstützung zur eigenen Planung und sollten NIE ohne eine herkömmliche Ausbildung am Berg, wie die die wir durch unsere Lawinenkurse und Ausbildungen anbieten verwendet werden. Sie ersetzen die Ausbildung am Berg durch eine Fachperson nicht und dienen lediglich als Basis für die Planung daheim. Sie können Entscheidungen erleichtern, bzw. defensives Vorgehen fördern um Risiken zu minimieren.

Der grösste Fehler den wir als Berggeher begehen können und der hinter diesen Tools lauert ist es, Tools aus mathematischen Modellen oder Erfahrungsberichten von Unbekannten Skitourengehern “Blind” zu vertrauen. Safety First!

Airolo Drop In!

Gipfelbuch – Die umfassende Tourendatenbank

Gipfelbuch.ch hat sich als eine der wichtigsten Plattformen für Bergsportler im deutschsprachigen Raum etabliert. Die Website bietet eine riesige Datenbank mit detaillierten Tourenbeschreibungen, die von der Community stetig erweitert und aktualisiert wird. Täglich erscheinen Einträge von Privatpersonen und Bergführern, die ihr Empfinden mit der Community teilen.

Kernfunktionen von Gipfelbuch

Ein besonderes Merkmal von Gipfelbuch ist die Qualität der Tourenberichte. Jede Tour wird mit GPS-Tracks, Höhenprofilen und oft auch Fotodokumentationen versehen. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, eigene Erfahrungen zu teilen und von den Erkenntnissen anderer zu profitieren. Besonders wertvoll sind die aktuellen Conditions-Berichte, die Aufschluss über den momentanen Zustand einer Route geben.

Community-Aspekte und Qualitätssicherung

Die grosse Stärke von Gipfelbuch liegt in seiner aktiven Community. Bergsteiger und Skitouregeher teilen ihr Wissen und geben ihre Erfahrungen weiter. Ein ausgeklügeltes Bewertungssystem hilft dabei, die Qualität der Beiträge hochzuhalten. Nutzer können Kommentare und Ergänzungen zu bestehenden Tourenberichten verfassen, wodurch ein lebendiger Austausch entsteht.

Skitourenguru – Der algorithmusbasierte Tourenberater

Skitourenguru.ch revolutioniert die Lawinenrisikoeinschätzung durch seinen innovativen, datenbasierten Ansatz. Die Plattform analysiert verschiedene Parameter und gibt konkrete Empfehlungen für sichere Skitouren.

Technologie und Methodik

Das Herzstück von Skitourenguru ist ein komplexer Algorithmus, der verschiedene Faktoren berücksichtigt:

  • Aktuelle Lawinenlageberichte
  • Hangneigung und Exposition
  • Wetterprognosen
  • Historische Daten

Der Algorithmus bewertet diese Faktoren und erstellt eine Risikoeinschätzung für hunderte von vordefinierten Touren.

Vorteile der automatisierten Risikoanalyse

Die automatisierte Analyse bietet mehrere entscheidende Vorteile:

Erstens ermöglicht sie eine objektive Einschätzung, die frei von emotionalen oder gruppendynamischen Einflüssen ist. Zweitens können sehr viele Touren gleichzeitig analysiert und verglichen werden, was die Auswahl einer geeigneten Tour erheblich erleichtert. Drittens werden alle verfügbaren Daten systematisch ausgewertet, was zu einer umfassenderen Risikobeurteilung führt.

White Risk – Das offizielle Tool des SLF

White Risk, entwickelt vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, ist das offizielle Tool für Lawinenprävention in der Schweiz. Es verbindet aktuelle Forschung mit praktischer Anwendung.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die Plattform basiert auf jahrzehntelanger Lawinenforschung und bietet:

  • Detaillierte Lawinenlageberichte
  • Aktuelle Messdaten der Schweizer Messstationen
  • Wissenschaftlich fundierte Interpretationshilfen

Lernplattform und Planungstool

White Risk ist mehr als nur ein Informationsportal. Die Plattform dient auch als umfassende Lernumgebung für die Lawinenkunde. Interaktive Module vermitteln Wissen über:

  • Schneedeckenaufbau
  • Lawinenentstehung
  • Gefahrenmuster
  • Entscheidungsfindung im Gelände

Integration in die Tourenplanung

Ein besonderer Mehrwert von White Risk liegt in der direkten Integration der Lawinenbulletins in die Tourenplanung. Nutzer können ihre geplante Route mit den aktuellen Gefahrenzonen überlagern und erhalten so eine visuelle Entscheidungshilfe.

Hikr – Die soziale Plattform für Bergbegeisterte

Hikr.org hat sich als soziales Netzwerk für Bergsportler etabliert. Die Plattform unterscheidet sich von den anderen Tools durch ihren starken Fokus auf den Community-Aspekt.

Tourenberichte und Erfahrungsaustausch

Auf Hikr können Nutzer detaillierte Tourenberichte verfassen und diese mit der Community teilen. Diese Berichte umfassen:

  • Routenbeschreibungen
  • Zeitangaben
  • Schwierigkeitseinschätzungen
  • Fotodokumentationen
  • Persönliche Erfahrungen und Tipps

Archivfunktion und Statistiken

Ein besonderes Feature von Hikr ist die Möglichkeit, eigene Touren zu dokumentieren und zu archivieren. Nutzer können ihre bergsteigerische Entwicklung verfolgen und verschiedene Statistiken einsehen.

Synergien und Kombinationsmöglichkeiten dieser Tools für eigene Skitouren

Die vorgestellten Plattformen ergänzen sich ideal und können in Kombination noch grösseren Nutzen stiften. Eine typische Planungskette könnte wie folgt aussehen:

  1. Überprüfung der Lawinensituation mit White Risk
  2. Erste Tourenauswahl mit Skitourenguru basierend auf der aktuellen Lawinensituation
  3. Detailplanung und Routenstudie mit Swissmap Topo Mappen, dem SAC Tourenportal oder Führerliteratur
  4. Recherche aktueller Conditions-Berichte auf Hikr oder Gipfelbuch
  5.  Vertiefte, eigenständige Analyse der Faktoren Wetter, Lawinensituation, Mensch und Tour
  6.  Laufende Analyse vor Ort anhand der üblichen Risikominimierungsmethoden (in diesem Beitrag nicht weiter erläutert)
Skihochtour Gran Paradiso

Alternative Tourenplanungs-Plattformen im europäischen Alpenraum

Die Tourenplanung kennt keine Landesgrenzen, und so haben sich in verschiedenen Alpenländern eigene digitale Plattformen entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Besonderheiten der jeweiligen Regionen eingehen. Besonders in der französischsprachigen Schweiz, in Österreich und in Italien haben sich bemerkenswerte Alternativen etabliert.

Camptocamp – Die französischsprachige Referenz

Camptocamp.org hat sich als die führende Plattform im französischsprachigen Alpenraum entwickelt. Die Website, die ursprünglich aus der Westschweiz stammt, hat sich zu einem umfassenden Portal für den gesamten französischsprachigen Bergsport entwickelt. Was Camptocamp besonders auszeichnet, ist der wissenschaftliche Ansatz in der Dokumentation von Touren.

Die Plattform besticht durch ihre äusserst strukturierte Herangehensweise an die Tourenbeschreibung. Jede Route wird nach einem standardisierten Schema erfasst, das technische Details, Schwierigkeitsgrade und Expositionszeiten präzise dokumentiert. Die mehrsprachige Ausrichtung der Plattform – verfügbar in Französisch, Deutsch, Italienisch und Englisch – macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für den gesamten Alpenraum.

Besonders hervorzuheben ist das ausgeklügelte System zur Qualitätssicherung. Erfahrene Bergsteiger überprüfen die eingestellten Informationen, und ein Bewertungssystem hilft, die Zuverlässigkeit der Beiträge einzuschätzen. Die Integration von aktuellen Wetter- und Lawinendaten macht Camptocamp zu einem One-Stop-Shop für die Tourenplanung.

Bergfex – Das österreichische Erfolgsmodell

In Österreich hat sich Bergfex als dominante Plattform etabliert. Was ursprünglich als Informationsportal für Skigebiete begann, hat sich zu einer umfassenden Ressource für alle Bergsportarten entwickelt. Die Stärke von Bergfex liegt in der Verknüpfung verschiedener Informationsebenen.

Die Plattform integriert Wetterdaten, Webcams, Unterkünfte und Tourenbeschreibungen in einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Ein besonderes Merkmal ist die detaillierte Aufbereitung der Infrastruktur: Von Parkplätzen über Hütten bis hin zu Aufstiegshilfen wird alles präzise dokumentiert. Die Kombination aus nutzergenerierten Inhalten und redaktionell betreuten Informationen schafft einen hohen Qualitätsstandard.

Die Tourenplanung wird durch interaktive Karten unterstützt, die verschiedene Layer wie Hangneigung, Exposition und aktuelle Bedingungen übereinander legen können. Die mobile App ermöglicht zudem die Offline-Nutzung der wichtigsten Funktionen, was besonders in abgelegenen Gebieten von Vorteil ist.

Gulliver – Die italienische Tourencommunity

Das italienische Portal Gulliver.it hat sich zu einer unverzichtbaren Ressource für Touren in den italienischen Alpen entwickelt. Die Plattform zeichnet sich durch ihre starke regionale Verwurzelung und den lebendigen Community-Aspekt aus. Was Gulliver besonders macht, ist die Detailtiefe der lokalen Informationen.

Die Tourenbeschreibungen auf Gulliver.it sind oft sehr persönlich gehalten und vermitteln neben den technischen Daten auch wertvolle Eindrücke zur Atmosphäre und den Besonderheiten einer Route. Die Plattform pflegt eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Bergführern und Alpinschulen, deren Expertise in die Beschreibungen einfliesst.

Ein Alleinstellungsmerkmal ist die ausführliche Dokumentation historischer Aspekte. Viele Touren werden mit Informationen zu ihrer Erschliessungsgeschichte und bedeutenden Begehungen ergänzt, was ein tieferes Verständnis für die alpinistische Bedeutung der Routen vermittelt.

Alpenvereinaktiv – Die vereinsbasierte Alternative

Eine weitere wichtige Plattform ist Alpenvereinaktiv, die gemeinsam von den Alpenvereinen Deutschlands, Österreichs und Südtirols betrieben wird. Sie verbindet die Expertise der traditionellen Alpenvereine mit modernen digitalen Möglichkeiten.

Die Besonderheit liegt in der engen Verbindung zur Infrastruktur der Alpenvereine. Informationen zu Hütten, Wegen und deren Zustand werden direkt von den zuständigen Sektionen eingepflegt. Das garantiert eine hohe Aktualität und Zuverlässigkeit der Daten. Die Plattform bietet zudem umfangreiches Lehrmaterial zur Tourenplanung und Risikominimierung.

Skitouren Lötschental

Vor- und Nachteile der digitalen Planung

Vorteile digitaler Planungstools

Die digitale Tourenplanung bietet viele Vorteile:

  • Die Aktualität der Informationen ist ein entscheidender Faktor. Während gedruckte Führer schnell veralten, werden digitale Plattformen ständig aktualisiert. Dies betrifft nicht nur die Routenbeschreibungen, sondern auch Informationen zu Zufahrten, Parkplätzen oder Hütten.
  • Die Verfügbarkeit verschiedener Perspektiven durch Community-Berichte ermöglicht eine umfassendere Einschätzung der Tour. Unterschiedliche Erfahrungsberichte zu verschiedenen Jahreszeiten und Bedingungen geben ein vollständigeres Bild.
  • Die Integration verschiedener Datenquellen wie Wetter, Lawinenlage und Geländeinformationen in einer Plattform vereinfacht die Planung erheblich.

Potenzielle Nachteile und Risiken

Dennoch gibt es auch einige Aspekte, die kritisch betrachtet werden müssen:

  • Die Abhängigkeit von digitalen Tools kann zu einer Vernachlässigung klassischer Planungs- und Orientierungsfähigkeiten führen. Diese sind jedoch im Notfall oder bei technischen Problemen unerlässlich.
  • Die Fülle an Informationen kann manchmal überfordern und zu einer “Paralyse durch Analyse” führen. Hier ist es wichtig, sich auf die wesentlichen Faktoren zu konzentrieren.

Bedeutung für die Sicherheit im Skitourenwesen

Risikoreduktion durch bessere Planung

Die digitalen Planungstools haben einen signifikanten Einfluss auf die Sicherheit im Skitourenwesen:

Die systematische Auswertung von Daten durch Plattformen wie Skitourenguru hilft, offensichtliche Risiken zu vermeiden. Die verbesserte Informationslage ermöglicht fundiertere Entscheidungen bereits in der Planungsphase.

Grenzen der digitalen Unterstützung

Trotz aller technologischen Unterstützung bleibt die persönliche Verantwortung und Entscheidungsfähigkeit zentral:

Digitale Tools können die eigene Beurteilung vor Ort nicht ersetzen. Sie sind als Unterstützung, nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage zu verstehen.

Skitouren und Planung

Zukunftsperspektiven

Technologische Entwicklungen

Die Zukunft der digitalen Tourenplanung verspricht weitere spannende Entwicklungen:

Die Integration von künstlicher Intelligenz könnte zu noch präziseren Vorhersagen und Empfehlungen führen. Verbesserte Sensortechnologie und Datenerfassung werden die Grundlage für noch genauere Analysen bilden.

Community-Entwicklung

Die Bedeutung der Community-Aspekte wird voraussichtlich weiter zunehmen:

Der Austausch zwischen Bergbegeisterten wird durch neue Funktionen weiter vereinfacht werden. Die kollektive Erfahrung der Community wird noch besser nutzbar gemacht.

Praktische Tipps zur Nutzung

Optimale Integration in die Tourenplanung

Für die effektive Nutzung der verschiedenen Plattformen empfiehlt sich:

Eine systematische Herangehensweise, bei der die verschiedenen Tools gezielt für ihre jeweiligen Stärken eingesetzt werden. Die Kombination verschiedener Informationsquellen für eine ausgewogene Entscheidungsfindung.

Weiterbildung und Vertiefung

Zur optimalen Nutzung der Tools ist es wichtig:

Sich mit den Grundlagen der Lawinenkunde und Tourenplanung mit einem Experten vertraut zu machen. Die verschiedenen Funktionen der Plattformen kennenzulernen und regelmässig zu nutzen.

Lawinenübung

Fazit

Die vorgestellten digitalen Planungstools haben die Vorbereitung von Skitouren revolutioniert. Sie bieten eine nie dagewesene Fülle an Informationen und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Dennoch bleiben sie Hilfsmittel, die die eigene Erfahrung und Urteilsfähigkeit ergänzen, aber nicht ersetzen können.

Jede der vorgestellten Plattformen hat ihre spezifischen Stärken:

  • Gipfelbuch überzeugt durch detaillierte Tourenbeschreibungen und aktuelle Conditions-Berichte
  • Skitourenguru bietet eine objektive, algorithmusbasierte Risikoeinschätzung
  • White Risk liefert wissenschaftlich fundierte Lawareninformationen und Lernmaterial
  • Hikr ermöglicht den wertvollen Erfahrungsaustausch in der Community

Die Kombination dieser Tools ermöglicht eine umfassende Tourenplanung. Mit zunehmendem technologischen Fortschritt werden diese Plattformen noch leistungsfähiger werden und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Skitourenwesen leisten.

Couloir Freeriden

Möchtest du selber lernen, wie eine Skitour geplant wird und die nötigen Lawinenkentnisse erlernen?

Hier kommen wir von Exped Tribe ins Spiel!
Rufe uns gerne an oder schicke uns deine Wünsche über das Kontaktformular und wir setzen uns zeitnah mit dir in Verbindung.
Wir können umgehend deine Wünsche und Bedürfnisse besprechen. Somit steht einer sicheren Ausbildung am Berg nichts mehr im Wege!

Weitere spannende Blogartikel:

Via Ferrata Dei Tre Signori: Klettersteig Tessin

Klettersteig am Monte Carasso, Tessin Schwierigkeit:  C, Var. D/E Länge: ca. 500 Hm Absicherung: Super Zu- und Abstieg: 45 Min. Exposition: Südwest Charakter: Klettergarten Höhe Einstieg:  1390 Hm Gebiet, Gipfel: Tessiner Alpen, Cima D'Erbea (2338 m) Dieser...

5 Outdoor Teamevents Ideen für deine Firma, Sommer 2023

Teamevents: 5 Ideen für diesen Sommer Teamevents sind eine super Gelegenheit, um die Zusammenarbeit und das gemeinsame Arbeiten an Herausforderungen zu fördern. Dadurch wird das Teamgefühl verbessert und das Vertrauen untereinander gestärkt. Auch kann ein Team und...

Was du vor deiner ersten Expeditionsreise wissen musst: Podcast Interview bei Bergpol Stories

PODCAST-GESPRÄCH MIT DAVIDE GUZZARDI Folgende Texte wurden von der Bergpol Podcast Website übernommen. Den offiziellen Blog-Artikel zum Podcast findest du HIER Träumst du davon, dich auf eine Abenteuerreise in die Wildnis zu begeben? Wenn du noch davor...

Dani Arnold in Island: Jötnar – Klettern unter Eisriesen FULL MOVIE

Wer ist Dani Arnold? Der Schweizer Kletterer Dani Arnold ist bekannt für seine atemberaubenden Solobegehungen an den grossen Nordwänden. Doch wenn er nicht gerade Geschwindigkeitsrekorde aufstellt, reist er auf der Suche nach bekletterbarem Eis um den Globus. Ein Land...

Teufelstalwand – Zeichen Der Freundschaft (6b+), Mehrseillängen Klettern, Schöllenenschlucht Uri

Granite Dreams im Kanton Uri Schwierigkeit: 6b+ (6b obl.) Seillängen: 10 Absicherung: Super Material: 2x50m Halbseile, 12 Expressen Mobile Sicherungsmittel: Nicht nötig Länge: 270 m Exposition/Gesteinstyp: S/Granit Charakter: Mehrseillängenklettern Höhe Einstieg: ca....

Nominierung UIAA Mountain Protection Award 2021

Was macht die UIAA? Die UIAA steht als internationaler Verband fürs Klettern und Bergsteigen. Sie wurde 1932 gegründet und ist weltweit auf sechs Kontinenten vertreten. Sie vertritt 90 Mitgliedsverbände und -vereinigungen in 67 Ländern. Die UIAA fördert das Wachstum...

Drytooling Schweiz – “Meteoritenwand” Klettergarten Uri

Uri hat nun endlich einen Drytooling Klettergarten! Schwierigkeiten:  Noch undefiniert, wir nehmen Empfehlungen entgegen Anzahl Routen: 9 Absicherung: Super Mobile Sicherungsmittel: nicht nötig Länge: bis 20 m - im Durchschnitt 12 m Exposition/Gesteinstyp: Nord/Gneis...

Podcast Folge von Mach-Dis-Ding.ch: Von der Leidenschaft für die Berge und die Natur.

Ein Interview mit Davide Guzzardi Folgende Texte wurden von der Mach-Dis-Ding.ch Website übernommen. Den offiziellen Blog-Artikel zum Podcast findest du HIER Davide Guzzardi ist Gründer und Geschäftsführer von Exped Tribe, einer Firma, die im Januar 2020 in der...

Vulkanhopping am Ende der Welt – Kamtschatka

Ein Landstrich wie ein anderer Planet. Rau, ungeschminkt, dünn besiedelt und vor allem wild. Ein Paradies für Abenteurer mit Expeditionsgeist und genau den, bringen wir in ausgeprägter Form mit. Die Halbinsel Kamtschatka ist übersäht von Vulkanen. 300 sind es...

Freeriden Airolo: Wie das heimelige Tessiner Skigebiet zur Schweizer Freeride Mekka wird

Hast du schon einmal von Airolo gehört? Nein? Dann wird es höchste Zeit, dass du dieses kleine Tessiner Skigebiet kennenlernst! Denn in den letzten Jahren hat sich Airolo zu einem wahren Paradies für Freeride-Liebhaber entwickelt.Einleitung: Airolo, das neue...

Nichts Passendes gefunden?

Du träumst seit langer Zeit von einer bestimmten Aktivität, die nötige Planung hält dich davon ab? Vielleicht brauchst du die Expertise einer erfahrenen Person, die dich für deine alpinen Vorhaben unterstützt?

Wir begrüssen Sonderanfragen, egal welche Form oder Grösse deine Abenteuer haben. Erhalte den vollen Support beim Entwickeln deines Abenteuers. Schicke uns deine Wünsche hier: Kontakt

skitouren