Die Faszination der Berge lockt jährlich tausende Bergsteiger in grossen Höhen. Doch der Aufstieg in diese Regionen birgt auch Risiken: Bereits ab 2500 Metern können erste Symptome der Höhenkrankheit auftreten. Um sicher und gesund den Gipfel zu erreichen, ist eine gute Höhenakklimatisation unerlässlich. In diesem ausführlichen Artikel erfährst du alles über die richtige Anpassung an die Höhe und wie du Höhenkrankheit vermeiden kannst.

Warum ist Höhenakklimatisation so wichtig?

Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck und damit der Sauerstoffgehalt in der Luft exponentiell ab. Unser Körper muss sich an diese veränderten Bedingungen erst anpassen. Statistiken zeigen: Bereits ab 2500 Metern entwickeln etwa 10% aller Bergsteiger Symptome einer Höhenkrankheit. In Höhen um 4000 Meter sind es bereits 50% der Bergsteiger, die mit Beschwerden zu kämpfen haben.

Entgegen der weitverbreiteten Meinung hängt die Anfälligkeit für Höhenkrankheit nicht primär von der körperlichen Fitness ab. Vielmehr spielen genetische Faktoren, die Aufstiegsgeschwindigkeit und die absolute Höhe die entscheidende Rolle.

Gehirnödem

Symptome der Höhenkrankheit erkennen

Akute Bergkrankheit (AMS – Acute Mountain Sickness)

Die häufigste Form der Höhenkrankheit zeigt sich durch folgende Symptome:

  • Kopfschmerzen (Hauptsymptom) – besonders nachts und am Morgen
  • Schlafstörungen bis hin zur kompletten Schlaflosigkeit
  • Appetitlosigkeit und Übelkeit
  • Schwäche und verringerte Leistungsfähigkeit
  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
  • Stimmungsschwankungen und Antriebslosigkeit

Diese Symptome entwickeln sich typischerweise 4-12 Stunden nach Erreichen der kritischen Höhe. Bei richtiger Reaktion und entsprechender Anpassungszeit verschwinden sie meist innerhalb von 2-3 Tagen.

Gefährliche Komplikationen

Werden die Warnsignale ignoriert, können sich zwei lebensbedrohliche Komplikationen entwickeln:

Höhenlungenödem (HAPE)

  • Extremer Leistungsabfall
  • Rasselnder, später auch blutiger Husten
  • Engegefühl im Brustkorb
  • Fieber
  • Tritt häufiger in den Westalpen auf

Höhenhirnödem (HACE)

  • Schwere Gleichgewichtsstörungen
  • Extreme Bewusstseinsstörungen
  • Ohne schnelle Behandlung oft tödlich
  • In den Alpen sehr selten

Höhenbergsteigen und Akklimatisation

Die richtige Höhenakklimatisation: Prävention ist der Schlüssel

Grundregeln für eine sichere Höhenanpassung

  1. Langsamer Aufstieg
  • Maximal 300-400 Höhenmeter pro Tag für die Schlafhöhe
  • Ab 3000 Metern besonders vorsichtig sein
  • Aufstiegstempo deutlich reduzieren
  1. Die richtige Schlafhöhe
  • “Go high, sleep low” – Prinzip beachten
  • Schlafhöhe unter der maximalen Tageshöhe halten
  • Mit erhöhtem Oberkörper schlafen
  1. Ausreichend Flüssigkeit
  • Pro 1000 Höhenmeter einen zusätzlichen Liter trinken
  • Auf 3000-4000 Metern mindestens 3-5 Liter täglich
  • Regelmässige kleine Mengen über den Tag verteilt
  1. Richtige Belastung
  • Nur aerobe Belastung während der Akklimatisationsphase
  • Gespräch während des Aufstiegs sollte möglich sein
  • Regelmässige Pausen einlegen

5. Hypoxie Zelt vor der Reise anwenden

Ein Trend, der stark im kommen ist: die Verwendung eines Hypoxie Zeltes vor der Expeditionsreise oder Hochtour. Ein Hypoxiezelt ist ein spezielles Zelt oder eine Kammer, die eine sauerstoffreduzierte Umgebung erzeugt, um Höhenbedingungen zu simulieren. Das Schlafen im Hypoxiezelt ist eine der häufigsten Anwendungen, da der Körper während des Schlafs besonders gut auf den reduzierten Sauerstoffgehalt reagieren kann.

Unsere Philosophie: Sicherheit durch optimale Tourenplanung

Als professionelle Bergschule und Reiseanbieter steht die Sicherheit unserer Gäste an oberster Stelle. Unsere Touren werden nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrelanger Erfahrung so geplant, dass eine optimale Höhenakklimatisation gewährleistet ist. Dies bedeutet:

  • Ausreichende Akklimatisationstage vor dem Erreichen grosser Höhen
  • Sorgfältig gewählte Etappenziele mit angepassten Schlafhöhen
  • Flexible Tourenplanung, die individuelle Anpassung ermöglicht
  • Erfahrene Bergführer, die Symptome frühzeitig erkennen
  • Notfallpläne und Abstiegsmöglichkeiten für jeden Tourenabschnitt

Hochtour

Was tun bei Höhenkrankheit?

Bei leichten Symptomen:

  • Aufstieg stoppen
  • Ruhetag einlegen
  • Ausreichend trinken
  • Bei Kopfschmerzen: Ibuprofen kann helfen

Bei schweren Symptomen:

  • Sofortiger Abstieg um mindestens 500-1000 Höhenmeter
  • Sauerstoffgabe wenn verfügbar
  • Keine Medikamente zur Symptomunterdrückung
  • Professionelle medizinische Hilfe suchen

Akute Bergkrankheit in den Alpen – Häufigkeit und Prävention

Wissenschaftliche Untersuchungen in den Schweizer Alpen haben detaillierte Daten zur Häufigkeit der akuten Bergkrankheit (AMS) auf verschiedenen Höhenlagen erfasst. Die Studien zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen Höhenlage und dem Auftreten von Beschwerden:

Die Häufigkeit steigt mit zunehmender Höhe deutlich an:

  • Konkordiahütte (2850 m): 9% der Besucher betroffen
  • Finsteraarhornhütte (3050 m): 13% betroffen, Evakuierungsrate 1:4000
  • Mönchsjochhütte (3650 m): 34% betroffen
  • Margheritahütte (4559 m): 53% betroffen, Evakuierungsrate 1:588

Bei Höhenödemen, die eine Evakuierung erforderlich machen, erholt sich etwa ein Drittel der Betroffenen unmittelbar nach Erreichen niedrigerer Höhenlagen. Die übrigen Patienten genesen innerhalb weniger Tage.

Nepal: Höhenakklimatisation

Präventionsmassnahmen und Behandlung

Eine erfolgreiche Höhenanpassung basiert auf folgenden Grundprinzipien:

Die schrittweise Akklimatisation ist entscheidend. Vermeide Übernachtungen über 3000 m zu Beginn der Tour. In der Eingewöhnungsphase solltest du dich körperlich nicht überfordern.

Beachte ausreichende Versorgung mit Nahrung und Flüssigkeit. Eine bewusst vertiefte Atmung auf 3000-3500 m kann besonders in den ersten beiden Tagen und bei ersten Anzeichen wie Kopfschmerzen hilfreich sein.

Interessanterweise entwickeln sich Symptome der Höhenkrankheit erst nach etwa vier Stunden. Daher sind kurze Besteigungen, gerade in den Alpen wie Hochtouren zum Allalinhorn oder Breithorn auch ohne vollständige Akklimatisation oft möglich.

Bei bekannter Höhenempfindlichkeit kann nach ärztlicher Rücksprache eine medikamentöse Prophylaxe erwogen werden. Bei auftretenden Symptomen hilft Ibuprofen (600 mg alle 8 Stunden). Wichtig: Steige nicht weiter auf und beginne mit dem Abstieg, wenn keine Besserung innerhalb von 1-2 Tagen eintritt.

Fazit

Eine gute Höhenakklimatisation ist der Schlüssel zum sicheren und erfolgreichen Bergsteigen in grossen Höhen. Durch die Beachtung der grundlegenden Regeln und das frühzeitige Erkennen von Warnsignalen können die meisten Fälle von Höhenkrankheit vermieden werden.

Besonders wichtig ist es, nicht aus falschem Ehrgeiz Symptome zu ignorieren – der Berg läuft nicht davon und kann auch an einem anderen Tag bestiegen werden!

Bouldern als Akklimatisierung

Brauchst du mehr Auskunft um deine nächste Höhenreise zu planen?

Hier kommen wir von Exped Tribe ins Spiel!
Rufe uns gerne an oder schicke uns deine Wünsche über das Kontaktformular und wir setzen uns zeitnah mit dir in Verbindung.
Wir können umgehend deine Wünsche und Bedürfnisse besprechen. Somit steht einer sicheren Expeditionsreise in der Höhe nichts mehr im Wege!

Weitere spannende Blogartikel:

Deine erste Skitour: Alles, was du wissen musst, um deine erste Skitour zu unternehmen

Wenn du planst, deine ersten Schritte in der aufregenden Welt der Skitouren zu unternehmen, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige für deine erste Skitour: von der notwendigen Ausrüstung über die Vorzüge eines Skitourenkurses,...

Bergseeschijen Südgrat über Via Andrea

Bergseeschijen Südgrat über die Via Andrea Schwierigkeit: 5b (5a obl.) Seillängen: 10 Absicherung: Gut bis zum Südgrat, dann Alpin (auf der Via Andrea kann nicht zusätzlich gesichert werden. Auf dem Südgrat geht das hingegen wunderbar!) Mobile Sicherungsmittel:...

4000er der Alpen: Liste der 82 4000er

Alle 4000er der Alpen nach Höhe Die ultimative Liste um deinen nächsten 4000er mit unseren Bergführern in der Schweiz oder im Ausland zu planen!Die Welt der Alpen mit einem 4000er für Anfänger entdecken Willkommen im Herzen der Alpen! Insgesamt 48 4000er sind es...

Dani Arnold Island: Eiszeit, vertikale Pionierarbeit im ewigen Eis

TEXT: E. Marunde, D. Guzzardi, Exped Tribe GmbH // FOTOS: T. MonsornoVereiste Wasserfälle, Gletscherhöhlen und ständig drohendes Unwetter: Mit Extrembergsteiger Dani Arnold auf der Suche nach immer neuen Herausforderung im ewigen Eis Islands.OBEN: Die Basalt-Felsen im...

Gastartikel über Reisen und Bergsport einreichen: Richtlinien

Übersicht Wenn du gerne einen Gastbeitrag für uns schreiben möchtest, dann haben wir hier einen kleinen Leitfaden für dich zusammengestellt. Wir freuen uns immer über interessante Gastbeiträge, die sich mit Bergsport oder mit Abenteuerreisen befassen, aber auch...

Skitouren auf Hokkaido: Das unberührte Japan auf Skiern erleben

Wir haben einen begeisterten Gast namens Thomas befragt, wie er die gemeinsame Skitouren- und Freeridereise nach Hokkaido empfunden hat. Er hat uns im folgenden Artikel von seinen Skitouren-Erfahrungen auf Hokkaido, der zweitgrössten Insel Japans erzählt. Bereit...

Lawinenrucksack im Flugzeug mitnehmen: Der komplette Reiseführer

Du planst eine Skitour nach Norwegen oder einen Freeride-Trip nach Japan und fragst dich, wie du deinen Lawinenrucksack sicher ans Ziel bringst? Im ausführlichen Exped Tribe Guide erfährst du alles, was du über den Transport deines Lawinenairbags im Flugzeug...

Rigi Hochflue: Alpines Klettern

Über die Route Via Päuklid Schwierigkeit: 6b (5c+ obl.) Seillängen: 6 Absicherung: ok Mobile Sicherungsmittel: Schwer anwendbar Höhendifferenz: 150 hm Exposition/Gesteinstyp: S/Kalk Charakter: Alpin Höhe Einstieg: 1410 mDiese Tour in 3 Worte: plattig, psychisch...

4000er für Anfänger – Leitfaden

Mit Bergführer auf deinen ersten 4000er: Ein Traum der Wirklichkeit wird!Die Welt der Alpen mit einem  4000er für Anfänger entdecken Willkommen im Herzen der Alpen! Insgesamt 48 4000er sind es alleine auf Schweizer Grund. Insgesamt sind es aber 82, die sich über den...

Salbit Südgrat + Takala – Alpinklettern

Ein Blick zur Schlüsselstelle vom SüdgratSalbitschijen: unterwegs auf dem schönsten Südgrat der Alpen Gipfel: Salbitschijen, Uri Höhe: 2985 m Schwierigkeit: 6a, (5c obl.) Absicherung: Ok (alpin) Material: 50 m Einfachseil oder Halbseile, 10 Expressen Mobile...

Nichts Passendes gefunden?

Du träumst seit langer Zeit von einer bestimmten Aktivität, die nötige Planung hält dich davon ab? Vielleicht brauchst du die Expertise einer erfahrenen Person, die dich für deine alpinen Vorhaben unterstützt?

Wir begrüssen Sonderanfragen, egal welche Form oder Grösse deine Abenteuer haben. Erhalte den vollen Support beim Entwickeln deines Abenteuers. Schicke uns deine Wünsche hier: Kontakt

skitouren