Dieses Artikel wurde vom Exped Tribe Team verfasst und am 01.12.2023 von unserem Partner “Blog Luzern” veröffentlicht. Wir veröffentlichen die Texte und Bilder nun auch hier, um es noch mehr “Be(r)geisterten” verfügbar zu machen. 😉 Viel Spass beim Lesen!

Eckdaten zur Skitour am Rossstock

Schwierigkeit: WS

Aufstieg: 2 Std., 750 Hm

Abfahrt: 1280 Hm

Exposition: NW

Charakter: entspannt, Freetouring

Das Lidernengebiet gilt als Juwel der Zentralschweiz für Skitouren, Lawinenkurse, Splitboardtouren oder Schneeschuhtouren in der Vor- und Nachsaison. Dank der optimalen Lage nahe dem Vierwaldstättersee herrschen hier schon in der frühen Wintersaison optimale Bedingungen, um einen traumhaften Tag im Schnee zu verbringen. Eine abenteuerliche Skitour mit der Urner Bergschule Exped Tribe steht auf dem Programm.

Rossstock

First Chair Last Call

Pünktlich um 06:50 Uhr stehen wir, in warme Klamotten eingepackt, vor der Luftseilbahn Chäppeliberg-Spilau. Die nette, kleine, urige und familienbetriebene Seilbahn bringt uns in kurzer Zeit in unmittelbare Nähe der Lidernenhütte. Das Gebiet kennen wir vom Frühling her sehr gut. Denn hier spielen sich luftige Klettereien mit Blick auf den Vierwaldstättersee und in bestem Kalk am Schmalstöckli und Chaiserstock ab.

Doch heute soll es die erste Skitour der Saison werden. Wir sind motiviert, unsere Spuren im Pulverschnee zu hinterlassen, uns lebendig zu fühlen und unsere Schwungtechnik in Hinsicht auf längere Touren zu verbessern. An der Bergstation angekommen sind wir nicht alleine. Eine Spur wurde schon angelegt, kleine Gruppen zeigen den Weg zum Gipfel des Rossstocks. Das Lidernengebiet mit seinen vielfältigen Skitouren ist schon lange kein Geheimnis mehr und wird rege von Skitourengängern aus den Nachbarkantonen besucht. Es überrascht uns immer wieder, wie viel Schnee in diesem Kessel fällt und wie schön es ist, hier die ersten Linien im Tiefschnee zu zeichnen.

Der Aufstieg hat es in sich

Unter unseren Skischuhen knirscht der Schnee, die Luft ist beissend kalt und den Aufstieg nehmen wir diesmal ausnahmsweise gerne in Kauf, um die Wärme behalten zu können. Nach Dutzenden von Spitzkehren und Höhenmetern erreichen wir den letzten, markanten Pyramidenhang, der die Skitour am Rossstock auszeichnet. Wir nehmen unsere Skier und Felle ab, bauen ein kleines Depot auf und legen unsere Steigeisen an. Durch den starken Wind ist der letzte Aufschwung besser zu Fuss zu meistern. Diese kleine Abwechslung gefällt uns und ist ideal, um die Steigeisentechnik wieder einmal zu üben.

Doch heute soll es die erste Skitour der Saison werden. Wir sind motiviert, unsere Spuren im Pulverschnee zu hinterlassen, uns lebendig zu fühlen und unsere Schwungtechnik in Hinsicht auf längere Touren zu verbessern. An der Bergstation angekommen sind wir nicht alleine. Eine Spur wurde schon angelegt, kleine Gruppen zeigen den Weg zum Gipfel des Rossstocks. Das Lidernengebiet mit seinen vielfältigen Skitouren ist schon lange kein Geheimnis mehr und wird rege von Skitourengängern aus den Nachbarkantonen besucht. Es überrascht uns immer wieder, wie viel Schnee in diesem Kessel fällt und wie schön es ist, hier die ersten Linien im Tiefschnee zu zeichnen.

Kurz darauf erreichen wir den Gipfel. Die Wolken haben sich aufgelöst und erlauben eine atemberaubende Aussicht – weit bis nach Nidwalden, Luzern, Altdorf und den azurfarbenen Vierwaldstättersee. Wir teilen uns den Gipfel mit anderen, fröhlichen Gruppen, schiessen ein paar Erinnerungsfotos und stärken uns mit Energieriegeln sowie heissem Ingwertee aus der Thermoskanne. Doch der schönste Part kommt erst noch: eine rassige Abfahrt ins Tal wartet auf uns!

Aufstieg Rossstock

Jauchzend den Tiefschneehang hinunter

Obwohl die Tour als WS (wenig schwierig/SAC-Skala) eingestuft und somit gut für Anfänger geeignet ist, können bei der Abfahrt immer wieder kleine, seitliche Abweichungsabfahrten gewählt werden. Das Gelände ist grossartig und lädt von Zeit zu Zeit dazu ein, etwas «abseits» der schon verspurten Linien zu gleiten. Jauchzend und jubelnd «heizen» wir den Hang hinunter. Der grosszügige Schneefall der letzten Tage erlaubt es uns, hier und da in den Tiefschnee zu stürzen und alles zu geben. Es ist ein fröhliches Spektakel, wir werden wieder zu Kindern und möchten uns unser Fahrkönnen gegenseitig beweisen. Doch Vorsicht ist geboten, wenn wir an der Lidernenhütte vorbeifahren. Eine unserer Gruppen befindet sich gerade im Lawinenkurs der Vorsaison. Wir grüssen unsere Bergführer und tauschen uns zum anstehenden Ausbildungstag kurz aus. Den Teilnehmenden scheint der Kurs zu gefallen.

Anschliessend setzen wir unsere Abfahrt durch den steiler werdenden Wald fort. Die Schneedecke wird immer dünner und lässt hier und da die ersten Äste und Wurzeln herausragen. Wir reduzieren das Tempo, machen immer kleinere, kontrolliertere Schwünge und meistern so den Weg durch den Tannenwald. Eine Teilnehmerin bittet um kurze Rast, denn die Beine fangen langsam an zu brennen. Der Pause willigen wir gerne ein, bevor die Abfahrt fortgesetzt wird. Nun gilt bis zum Parkplatz die Konzentration zu bewahren. Denn der letzte Teil der Abfahrt besteht nur noch aus einem dünnen Schneestreifen, der uns fast bis zur Brücke führt, die sich hinter der Chäppeliberg-Spilau-Bahn befindet. Mit einem breiten Grinsen im Gesicht verteilen wir High Fives in der Gruppe, schmunzeln über den einen oder anderen Sturz in den Tiefschnee und freuen uns auf einen wohlwollend wärmenden Tee in der Stube. Nach einer herzlichen Verabschiedung tritt jeder seine Heimreise an. Ein weiterer, abenteuerlicher Event am Berg, im wunderschönen winterlichen Lidernengebiet, geht zu Ende.

Lidernengebiet Skitouren

Über das Lidernengebiet

Das Lidernengebiet ist von Zürich (1-1,5 Std.), Luzern (55 Min.) sowie aus dem Kanton Uri selbst (15 Min.) gut erreichbar und bietet beste Bedingungen für einen Tages- oder Wochenendausflug. Zudem punkten die Seilbahn Chäppeliberg-Spilau und die gemütlich bewirtete Lidernenhütte mit grosser Urner Gastfreundschaft – perfekt für Wintersport oder für einen gemütlichen Stubenbesuch mit Aussicht.

Anschliessend setzen wir unsere Abfahrt durch den steiler werdenden Wald fort. Die Schneedecke wird immer dünner und lässt hier und da die ersten Äste und Wurzeln herausragen. Wir reduzieren das Tempo, machen immer kleinere, kontrolliertere Schwünge und meistern so den Weg durch den Tannenwald. Eine Teilnehmerin bittet um kurze Rast, denn die Beine fangen langsam an zu brennen. Der Pause willigen wir gerne ein, bevor die Abfahrt fortgesetzt wird. Nun gilt bis zum Parkplatz die Konzentration zu bewahren. Denn der letzte Teil der Abfahrt besteht nur noch aus einem dünnen Schneestreifen, der uns fast bis zur Brücke führt, die sich hinter der Chäppeliberg-Spilau-Bahn befindet. Mit einem breiten Grinsen im Gesicht verteilen wir High Fives in der Gruppe, schmunzeln über den einen oder anderen Sturz in den Tiefschnee und freuen uns auf einen wohlwollend wärmenden Tee in der Stube. Nach einer herzlichen Verabschiedung tritt jeder seine Heimreise an. Ein weiterer, abenteuerlicher Event am Berg, im wunderschönen winterlichen Lidernengebiet, geht zu Ende.

Du möchtest diese Skitour mit einem unserer erfahrenen Bergführer durchführen? Hier geht’s lang!

Lidernen Gebiet

Weitere spannende Blogartikel:

Chronenstock Skitour – Skitouren Zentralschweiz

Von Käppeliberg (Riemenstaldner Tal) auf den Chronenstock 2451 m Schwierigkeit: ZS- Aufstieg: 4 Std., 1259 Hm Distanz: 4932 m Exposition: SW, NW Charakter: alpinDiese Tour in wenigen Worten: ruhig (im Vergleich zu den Nachbarn des Lidernen Gebietes, aussichtsreich,...

Skitouren auf Hokkaido: Das unberührte Japan auf Skiern erleben

Wir haben einen begeisterten Gast namens Thomas befragt, wie er die gemeinsame Skitouren- und Freeridereise nach Hokkaido empfunden hat. Er hat uns im folgenden Artikel von seinen Skitouren-Erfahrungen auf Hokkaido, der zweitgrössten Insel Japans erzählt. Bereit...

Ein Abenteuer auf dem Pico Duarte – Der höchste Sonnenaufgang der Karibik

Ein Artikel von Tim Segschneider Die Karibik und Berge? Passt das überhaupt zusammen? Palmen, weisse Strände, türkisblaues Wasser, All-Inclusive-Hotels – das ist das Bild, das die meisten Menschen von der Karibik haben. Aber ein Bergabenteuer in dieser Region?...

Salbit Südgrat + Takala – Alpinklettern

Ein Blick zur Schlüsselstelle vom SüdgratSalbitschijen: unterwegs auf dem schönsten Südgrat der Alpen Gipfel: Salbitschijen, Uri Höhe: 2985 m Schwierigkeit: 6a, (5c obl.) Absicherung: Ok (alpin) Material: 50 m Einfachseil oder Halbseile, 10 Expressen Mobile...

Bergseeschijen Südgrat über Via Andrea

Bergseeschijen Südgrat über die Via Andrea Schwierigkeit: 5b (5a obl.) Seillängen: 10 Absicherung: Gut bis zum Südgrat, dann Alpin (auf der Via Andrea kann nicht zusätzlich gesichert werden. Auf dem Südgrat geht das hingegen wunderbar!) Mobile Sicherungsmittel:...

Schafbergkante Klettern, Alpsteiner Klassiker in Wildhaus SG

Über den Alpstein Klassiker „Schafbergkante“ zum Gipfel des Wildhuser Schafberg  Schwierigkeit: 5c+ (5c+ obl.) Seillängen: 12 Absicherung: so lala (auf jede Seillänge muss mit Schlingen, Friends oder Nuts zusätzlich gesichert werden) Mobile Sicherungsmittel: Grössen...

Trotzigplanggstock Wichelplanggstock Überschreitung, Grat- und Alpin-Klettern in Uri, (4c)

Fantastische Gratkletterei im Sustli Gebiet!Schönste Kletterei in bestem Urner Gneiss am Südgrat Schwierigkeit: 4c+ Seillängen: 13 (Trotzig) + 10 (Wichel) = 23! Absicherung: Gut Material: 50 m Einfachseil, 8 Expressen Mobile Sicherungsmittel: Friends mitbringen +...

Exped Lyra II: Produkttest

Testumgebung Wir durften in den letzten Monaten das Lyra II Zelt ausgiebig testen und haben es auf längeren Trekking Wochenenden im Schweizer Alpenraum eingesetzt. Dabei war das Zelt in alpinem Gelände, starkem Regenfall, Wind und Temperaturen zwischen 13° C und -5 °C...

Banff Mountain Film Schweiz 2023 – Exped Tribe ist dabei!

Was ist das Banff Film Festival? Die Banff Tour zeigt die besten Abenteuerfilme des Banff Centre Mountain Film Festivals, das alljährlich im November, im Städtchen Banff in den kanadischen Rocky Mountains stattfindet. Seit über 40 Jahre gibt es das Festival nun schon...

Wandertipps: Was bringen Einlegesohlen für Wanderschuhe?

Der Nutzen von Schuheinlagen für Wanderschuhe: Mehr Komfort und Schutz bei jeder Wanderung Beim Wandern oder Bergsteigen ist das richtige Schuhwerk entscheidend. Doch auch die besten Wanderschuhe bieten manchmal nicht genug Komfort.Genau hier kommen Schuheinlagen...

Nichts Passendes gefunden?

Du träumst seit langer Zeit von einer bestimmten Aktivität, die nötige Planung hält dich davon ab? Vielleicht brauchst du die Expertise einer erfahrenen Person, die dich bei der Reiseplanung unterstützt?

Wir freuen uns auf Sonderanfragen, egal welche Form oder Grösse deine Abenteuer haben. Erhalte den vollen Support beim Entwickeln deines Abenteuers. Schicke uns deine Wünsche hier: Kontakt

Chronenstock Skitour ZS-