Kletterer auf der Via Päuklid, Rigi Hochflue

Über die Route Via Päuklid

Schwierigkeit: 6b (5c+ obl.)

Seillängen: 6

Absicherung: ok

Mobile Sicherungsmittel: Schwer anwendbar

Höhendifferenz: 150 hm

Exposition/Gesteinstyp: S/Kalk

Charakter: Alpin

Höhe Einstieg: 1410 m

Diese Tour in 3 Worte: Psychologisch, Technisch, Aussichtsreich.

Perfekt für: Herbsttage, Halbtagestouren, Plattenliebhaber

Anfahrt: Parkplatz 47°00’59.4″N 8°33’45.8″E

die Schlüsselstelle der 6a+ Seillänge

Zustieg:

Der Zustieg erfolgt ab dem Parkplatz unterhalb von Egg, den man beim Hochfahren von Lauerz erreicht. Insgesamt dauert es ca. 1:30 Std Fussmarsch. Nach erreichen der Felsnische im Wald, die sich bestens für das Anziehen des Klettergurtes anbietet, muss man eine steile und ausgesetzte Eisenleiter beklettern. Wir empfehlen, dass sich jeder beim durchgehenden Eisenkabel sichert, ein Sturz würde hier fatal enden! Ab dort sind es noch ca. 10 Minuten zu den Einstiegen.

Tolle Aussicht über den Wolkenmeer

Art der Kletterei: Die Kletterei ist Plattenlastig im unteren Teil, und etwas boulderiger Natur im oberen Teil. Der Vorsteiger sollte seiner Sache sicher sein, da die Absicherung zum Teil etwas weit gesetzt ist, und man schwer zusätzlich absichern kann. Hin und wieder bietet ein schönes Tropfloch oder eine Wasserrille zum heben, wobei das meiste über präzises stehen geklettert werden muss. Auf den schwereren Seillängen hat es hin und wieder ein paar brüchige Tritte, uns hat es auch paar mal runter gejagt ;).

Abstieg: Der Abstieg erfolgt zu Fuss über Ketten und durch abklettern, kann bei Nässe heikel sein. Vertikale Stellen zum abklettern sind mit einem Abseilring versehen. Die Eisenleiter sollte am besten abgeseilt werden.

Snack am Stand
Weitsicht von der Rigi Hochflue
Reibungskletterei vom feinsten

Oben: besonders feine Snacks von Tactical Foodpacks, Aussicht zum Mythen, Reibungskletterei vom feinsten

Abstieg: Der Abstieg erfolgt zu Fuss über Ketten und durch abklettern, kann bei Nässe heikel sein. Vertikale Stellen zum abklettern sind mit einem Abseilring versehen. Die Eisenleiter sollte am besten abgeseilt werden.

Schlüsselstelle-sketchy!

Fazit:

Die Route ist bestens für Kletterer im Bereich 6c-7a geeignet und enthält bis auf den Auf- und Abstieg keine grössere Schwierigkeiten, die Routenfindung ist einfach und die Aussicht auf den Vierwaldstättersee einfach genial! Ein perfektes Klettergebiet für den Frühling und Herbst, wenn der erste Schnee schon in der Höhe liegt und man doch noch etwas erleben möchte!

 Wenn du diese Tour lieber mit einem erfahrenen Bergführer unternehmen möchtest, schicke uns hier eine Nachricht oder stöbere durch unser Angebot an Kletterkurse und Abenteuer.

Climb on!

Exped Tribe Team