Salbit Südgrat

Ein Blick zur Schlüsselstelle vom Südgrat

Salbitschijen: unterwegs auf dem schönsten Südgrat der Alpen

Gipfel: Salbitschijen, Uri

Höhe: 2985 m

Schwierigkeit: 6a, (5c obl.)

Absicherung: Ok (alpin)

Material: 50 m Einfachseil oder Halbseile, 10 Expressen

Mobile Sicherungsmittel: Friends können mitgetragen werden

Länge: 18 Seillängen, ca. 500 m.  Mit Einstieg “Takala” +4 Seillängen, insgesamt ca. 760 m

Exposition/Gesteinstyp: S/Granit

Charakter: Alpinklettern, Gratklettern

Höhe Einstieg: ca. 2580 m (mit Takala ca. 200 m tiefer)

Salbit Südgrat

Tiefsicht über den Südgrat, weit zur Salbitbrücke und runter ins Voralptal. Himmlisch!

Diese Tour in 3 Worten: EINFACH NUR WOW!

Perfekt für: eine Fast & Light Tour mit garantiertem Alpinstart, die den gesamten Alpinisten fördert. Der lange Zustieg, Kletterei in der Höhe und Abstieg verlangen etwas Zeit und Einiges an Durchhaltevermögen. Eine der schönsten Touren im immer schönen Kanton Uri! Die meisten Bergsteiger beginnen die Tour am Tag zuvor, mit Aufstieg zur Salbithütte oder zum spartan eingerichteten Salbitbiwak.

Start: Partkplatz Ulmi (1195 m), Aufstieg zur Salbithütte in 2:30 Std.

Ein kurzes Video zur Fast&Light Tour am Salbit Südgrat mit Takala Einstieg

Zu- und Abstieg

Zustieg: Vom Parkplatz Ulmi zu Fuss dem direkten Weg in 2:30 Std. zur Sustenhütte folgen. Dann den Markierungen zum Einstieg folgen. Südgrat und Takala weisen eine kleine Plakette aus Metall mit Namen am Einstieg auf.

Abstieg: Hinter der Gipfelnadel im  nordseitige Couloir ca. 20 m abseilen. Dann weiter zu Fuss, teilweise mit Fixseilen gesichert, hier und da rote Markierung. Achtung auf die Entstehung des Wildbaches im Couloir, bzw. auf Schnee- und Eisbildung! Pickel oder Bergschuhe können je nach Saisonszeit von Vorteil sein. Alternativ mehrere Fluchtwege auf der Route (nicht ganz offensichtlich). Beim Erreichen der Salbithütte Rückweg über denselben Weg wie beim Aufstieg.

Takala

Die dritte Seillänge von Takala stellt sich langsam auf. Dafür ist sie super griffig!

Salbitnadel

Die sehr “fotogene” Salbitnadel…

Abseilen Salbitturm

Abseilen vom ersten Turm (ca. 15 m).

Salbit

Salbit: Ein Traum in bestem Granit…

Salbit Südgrat Tour mit Bergführer

Wenn du diese Tour mit einem unserer erfahrenen Bergführer unternehmen möchtest, schicke uns gerne eine Nachricht oder stöbere unser Angebot an geführten Klettertouren und Abenteuern durch. Climb on!

Exped Tribe Team

Salbit Nadel

Paul auf der freistehenden Salbitnadel. Die letzte Seillänge der Besteigung: Luftig, schön und griffig!

Weitere spannende Blogartikel:

Powder-Vergnügen am Rossstock, im Tiefschneereich des Lidernengebietes

Dieses Artikel wurde vom Exped Tribe Team verfasst und am 01.12.2023 von unserem Partner "Blog Luzern" veröffentlicht. Wir veröffentlichen die Texte und Bilder nun auch hier, um es noch mehr "Be(r)geisterten" verfügbar zu machen. 😉 Viel Spass beim Lesen!Eckdaten zur...

Drytooling Schweiz – “Meteoritenwand” Klettergarten Uri

Uri hat nun endlich einen Drytooling Klettergarten! Schwierigkeiten:  Noch undefiniert, wir nehmen Empfehlungen entgegen Anzahl Routen: 9 Absicherung: Super Mobile Sicherungsmittel: nicht nötig Länge: bis 20 m - im Durchschnitt 12 m Exposition/Gesteinstyp: Nord/Gneis...

Klettern Albbruck: Gneis Paradies zwischen Zürich und Basel

Gneis Klettergarten im Gebiet des Schwarzwaldes Schwierigkeiten:  3b bis 8a+ Anzahl Routen: ca. 150 Absicherung: Super Mobile Sicherungsmittel: nicht nötig Länge: bis 30 m - im Durchschnitt 18 m Exposition/Gesteinstyp: Alle Exp./Gneis Charakter: Klettergarten Höhe...

Skitouren auf Hokkaido: Das unberührte Japan auf Skiern erleben

Wir haben einen begeisterten Gast namens Thomas befragt, wie er die gemeinsame Skitouren- und Freeridereise nach Hokkaido empfunden hat. Er hat uns im folgenden Artikel von seinen Skitouren-Erfahrungen auf Hokkaido, der zweitgrössten Insel Japans erzählt. Bereit...

Stotzigen Firsten – Die perfekte Anfänger Skitour

Über die Normalroute zum Ostgipfel (2747 m) Schwierigkeit: WS Aufstieg: 3-4 Std., 1210 Hm Abfahrt: 1210 Hm Exposition: NE Charakter: EntspanntDiese Tour in 3 Worten: sonnig, weitläufig, gemütlich. Perfekt für: Anfänger, Splitboarder, Schlechtwetter, Tage mit erhöhtem...

Höhenakklimatisation: Tipps für sicheres Bergsteigen

Die Faszination der Berge lockt jährlich tausende Bergsteiger in grossen Höhen. Doch der Aufstieg in diese Regionen birgt auch Risiken: Bereits ab 2500 Metern können erste Symptome der Höhenkrankheit auftreten. Um sicher und gesund den Gipfel zu erreichen, ist...

Freeriden Airolo: Wie das heimelige Tessiner Skigebiet zur Schweizer Freeride Mekka wird

Hast du schon einmal von Airolo gehört? Nein? Dann wird es höchste Zeit, dass du dieses kleine Tessiner Skigebiet kennenlernst! Denn in den letzten Jahren hat sich Airolo zu einem wahren Paradies für Freeride-Liebhaber entwickelt.Einleitung: Airolo, das neue...

Dani Arnold Island: Eiszeit, vertikale Pionierarbeit im ewigen Eis

TEXT: E. Marunde, D. Guzzardi, Exped Tribe GmbH // FOTOS: T. MonsornoVereiste Wasserfälle, Gletscherhöhlen und ständig drohendes Unwetter: Mit Extrembergsteiger Dani Arnold auf der Suche nach immer neuen Herausforderung im ewigen Eis Islands.OBEN: Die Basalt-Felsen im...

4000er für Anfänger – Leitfaden

Mit Bergführer auf deinen ersten 4000er: Ein Traum der Wirklichkeit wird!Die Welt der Alpen mit einem  4000er für Anfänger entdecken Willkommen im Herzen der Alpen! Insgesamt 48 4000er sind es alleine auf Schweizer Grund. Insgesamt sind es aber 82, die sich über den...

Nominierung UIAA Mountain Protection Award 2021

Was macht die UIAA? Die UIAA steht als internationaler Verband fürs Klettern und Bergsteigen. Sie wurde 1932 gegründet und ist weltweit auf sechs Kontinenten vertreten. Sie vertritt 90 Mitgliedsverbände und -vereinigungen in 67 Ländern. Die UIAA fördert das Wachstum...