SKITOURENREISE LYNGENALPEN Norwegen
Reiseart: Skitouren, Splitboarden
Dauer: 8 Tage
Land/Region: Norwegen, Lyngen Alpen
Preis: ab 3’490,00 CHF/P.
Teilnehmer: 4-8
Daten
oder auf Anfrage
Eine Skitourenwoche in den nördlichen Fjorden der Lyngenalpen, in der Umgebung von Tromso, verspricht unglaubliche Skitouren und Abfahrten bis zum Meer, mit Tiefschnee Bedingungen die sonst nirgendwo zu finden sind. Worauf wartest du noch? Komm mit auf eine Skitourenreise in den Lyngen Alpen!
Anforderungen:
Fahrtechnik
Mässig
Spitzkehren
Erfahrung von Vorteil
Alpintechnik
Erste Erfahrungen von Vorteil
Kondition
Allgemein fit für mässige Aufstiege
Umgang mit Pickel und Steigeisen
Keine Erfahrung notwendig
Skitouren in den Lyngenalpen. Ein arktisches Abenteuer im hohen Norden Norwegens, zwischen Meeresabfahrten und Fjordlandschaften
Die majestätischen Lyngenalpen, gelegen auf der Lyngen-Halbinsel in Troms og Finnmark, bieten Skitouren Begeisterten ein unvergessliches arktisches Abenteuer. Diese beeindruckende Gebirgskette, auch als «Alpen am Meer» bekannt, erstreckt sich über 90 Kilometer entlang des Lyngenfjords und bietet eine einzigartige Kombination aus alpinem Gelände und atemberaubenden Fjordlandschaften. Der höchste Gipfel der Lyngenalpen, der Jiehkkevárri, erhebt sich auf stolze 1833 m über den Meeresspiegel und bildet das Herzstück dieses faszinierenden Gebirgszugs. Geologisch betrachtet sind die Lyngenalpen Teil des kaledonischen Gebirges und bestehen hauptsächlich aus Gabbro und Peridotit, was ihnen eine besondere Charakteristik verleiht. Trotz ihrer nördlichen Lage auf 69° Nord, sorgt der Einfluss des Golfstroms für ein relativ mildes Klima. Dies trägt zur aussergewöhnlichen Schneesicherheit bei, die uns Skitourengeher von November bis Mai anzieht.
Das Skitouren-Erlebnis in den Lyngenalpen ist geprägt von einzigartigen Möglichkeiten. Besonders beeindruckend sind die Gipfel-zu-Fjord-Abfahrten, bei denen wir das aussergewöhnliche Gefühl erleben, direkt vom Berggipfel bis zum Meeresspiegel abzufahren. Touren wie der Storgalten mit seinen 1219 m oder der Tafeltinden, der sich auf 1395 m erhebt, bieten solch spektakuläre Routen. Die Vielfalt des Terrains in den Lyngenalpen ist beeindruckend. Es finden sich Routen für jeden Schwierigkeitsgrad, von sanften Hängen für Anfänger bis hin zu anspruchsvollen 45-Grad-Couloirs, die selbst erfahrene Skibergsteiger herausfordern. Zu den beliebtesten Skitouren zählt die Besteigung des Jiehkkevárri, eine herausfordernde Tagestour mit atemberaubender Aussicht. Der Istinden, bekannt für seine steile Nordostwand, verspricht spektakuläre Abfahrten für geübte Skifahrer. Für moderate Touren bietet sich der Trolltinden an, der mit seinem fantastischen Panorama begeistert. Der Kavringtinden wiederum lockt mit einer abwechslungsreichen Route und einem beeindruckenden Blick auf den Lyngenfjord und die umliegenden Inseln.
Ein weiteres Highlight ist das Phänomen der Mitternachtssonne, das von Ende Mai bis Mitte Juli die Möglichkeit bietet, Skitouren unter einem nie untergehenden Himmelskörper zu unternehmen – ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis. In den Wintermonaten von September bis März besteht zudem die Chance, das faszinierende Schauspiel der Aurora Borealis, besser bekannt als Nordlichter, zu bewundern.
Auf „First Line“ Jagd in den Fjorden der Lyngenalpen
In diesem Gebiet Norwegens stösst du nicht nur auf unberührte Hänge und Tiefschnee Pulver vom Feinsten, sondern auch auf die Mitternachtssonne, Essen vom Feinsten und Traumaussichten auf die Fjorde und das Meer.
Deine Vorteile mit Exped Tribe:
Lokaler und mehrsprachiger Bergführer
Support Mitglied
das die Reise mit professionellen Aufnahmen dokumentiert und auf dein Wohlbefinden schaut. Du erhältst im Nachhinein Drohnenvideos, Fotos u. v. m. als Erinnerung zu deinem Abenteuer
Kleine Gruppen
von max. 8 Teilnehmer. Erhöhte Flexibilität, familiäre Stimmung und harmonisches Beisammensein Dank kleiner Gruppengrösse. Wir geben unser Bestes, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer ein unglaubliches Abenteuer erleben! Wir führen Erwartungstelefonate durch und poolen Teilnehmer zusammen, die ähnliche Erwartungen und Fähigkeiten haben. Wir nehmen gerne Sonderwünsche entgegen!
Vegetarier willkommen
Bei uns gibt es alpine Gourmet Küche, ganz ohne Fleisch/Fisch!
Co2 Kompensation
Pflanzung von mehreren Bäumen pro Teilnehmer. Du erhältst ein Zertifikat der gepflanzten Bäume und kannst somit ihr Wachstum verfolgen
Testmaterial
Kostengünstige Testmaterialien von unseren Partnerfirmen wie Skitouren Sets, Lawinenairbags u.v.m steht zur Verfügung
Geplanter Ablauf der Skitourenreise in den Lyngenalpen
Tag 1
Anreise aus Zürich oder Mailand per Flugzeug. Gerne können wir eine Anreise per Zug, falls erwünscht, organisieren. Über Oslo fliegen wir nach Tromso, wo wir unsere Unterkunft und Transportmittel entgegen nehmen. Abends besprechen wir die Wetter- und Schneelage der Woche und suchen uns die spannendsten Touren der nächsten Tagen aus. Morgen geht es direkt los!
Tag 2-7
Jeden Tag suchen wir uns nach Bedingungen und Niveau aller Teilnehmer, spannende Skitouren mit bestem Schnee und Aussichten aufs Meer, von 700 bis 1500Hm, aus. Die Touren des Kjelvågtinden, Rørnestinden und Storhaugen sind nur wenige Ideen der vielen, unerschöpfbaren Möglichkeiten im Gebiet! Auf jeden Aufstieg, folgt eine rassige Abfahrt bis auf Meereshöhe! Unsere Bergführer kennen die Gegend wie ihre Hosentaschen und wissen genau, wo sich die besten Abfahrten befinden! Abends kehren wir in lokalen «Rorbuer» ein, eine Art von rötlicher Unterkunft, die auch als Fischerhütte bekannt ist.
Tag 8
Zurück nach Tromso erkunden wir die Stadt, kaufen noch die letzten Souvenirs ein oder speisen noch was Feines und treten letzlich den Rückflug in die Schweiz an.
Wichtige Infos zu deiner Skitourenreise in die Lyngenalpen
Bekleidung
- Hard Shell Jacke
- Ersatzunterwäsche (die wärmste, die du hast)
- Warme Skitourenhose, warmes Base Layer u. Pullover
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Mütze, Handschuhe, Sturmhaube
Diverses
- Sonnenbrille
- Skibrille
- Sonnen- und Lippencreme
- Trinkflasche und Thermosflasche
- Ev. Fotoapparat und Powerbank
- Rucksack (30-50l)
Technische Ausrüstung
- Helm
- Skier mit Skitouren Bindung
- Teleskopstöcke
- Steigfelle
- Harscheisen
- LVS Set (LVS Gerät, Schaufel, Sonde)
- Lawinenairbag, falls vorhanden
- Leichter Pickel
- Steigeisen
- Klettergurt
Für die Übernachtung
- Hüttenschlafsack (je nach Unterkunft)
- Stirnlampe
- Toilettenartikel (aufs Minimum reduziert)
Inklusive
- UIAGM Bergführer
- Übernachtung in lokalen Unterkünfte und Hütten
- Halbpension
- Alle Transfers vor Ort
- Professionelle Fotoreportage und Videos
- Eine Aktivität zur Unterstützung der lokalen Gemeinschaft
- Gruppenmaterial
- Co2-Ausgleich mit der Pflanzung von 10 Bäumen/Teilnehmer
Exklusive
- Anreise von und zum Zielland
- Obligatorische private Unfallversicherung mit Rücktransportkostenübernahme
- Empfohlene Annullationskostenversicherung
- Essen am Reisetag und Tourenproviant
- Alkoholische Getränke
- Trinkgelder
- Alles, was nicht unter „Inklusive“ aufgeführt ist
Verpflegung
- Zwischenverpflegung (nicht inbegriffen, dient, den Energiehaushalt wieder aufzufüllen): Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen eingenommen und für entsprechend viele Tage mitgenommen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Denke daran, dass dein Rucksack nicht zu schwer werden soll.
- Halbpension (inbegriffen): Aus Engagement zum Tierwohl verzichten wir auf das Anbieten von Fisch/Fleisch bei unseren Touren. Dennoch kannst du bei den Restaurantbesuchen vor Ort natürlich das bestellen, was dir am besten schmeckt, sei dies vegetarischer oder tierischer Herkunft
Mietmaterial
- Skitouren Set: Skier, Skibindung, Felle, CHF 250.00
- Lawinenairbag, CHF 120.00
- Helm, CHF 30.00
Sonstiges, Add-ons
- Dieses Abenteuer kann auf Wunsch mit einer Übernachtung in Oslo und einer Stadtbesichtigung ergänzt werden;
- Auf Wunsch kann am letzten Abend in Tromso eine Luxusunterkunft angeboten werden;
Fragen und Antworten übers Skitouren auf den Lyngenalpen
Beste Zeit für einen Besuch
Für Skitouren in den Lyngenalpen gilt die Zeit von März bis Mai als optimal, da hier die besten Schnee- und Lichtbedingungen herrschen. Die Anreise erfolgt bei unseren Reisen über Tromsø, von wo aus eine etwa zweieinhalb-stündige Fahrt zu den Lyngenalpen führt.
Wo übernachten wir auf den Lyngenalpen?
Als Unterkunft bevorzugen wir gemütliche Fjordhütten oder traditionelle Rorbuer, die typischen norwegischen Fischerhütten, direkt am Ufer des Lyngenfjords, wenn verfügbar.
Was kann man sonst in der Gegend um Tromso tun?
Die Lyngenalpen bieten weit mehr als nur erstklassige Skitouren. Sie ermöglichen ein ganzheitliches arktisches Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Nach einem aufregenden Tag auf den Pisten können wir in und um Tromso:
- Die lokale Küche mit frischen Gerichen geniessen;
- Uns in einer traditionellen Sauna mit Blick auf den Fjord entspannen
- Eine aufregende Wanderung durch die verschneite Landschaft unternehmen.
- Eismeerkathedrale besuchen: Die moderne Architektur der Tromsdalen-Kirche, auch bekannt als Eismeerkathedrale, ist ein Wahrzeichen der Stadt.
- Polaria entdecken: Dieses arktische Erlebniszentrum beherbergt Robben und bietet interaktive Ausstellungen über die arktische Umwelt.
- Fjellheisen-Seilbahn: Fahre mit der Seilbahn auf den Berg Storsteinen für einen atemberaubenden Blick über Tromsø und die umliegenden Fjorde.
- Tromsø Museum: Erfahre mehr über die Geschichte, Kultur und Natur der arktischen Region.
- Mitternachtssonne erleben: Von Mitte Mai bis Ende Juli geht die Sonne nicht unter. Wir können die Zeit für eine Bootstour nutzen!
- Polarmuseum: Tauche ein in die Geschichte der Polarforschung und des Walfangs.
- Botanischer Garten: Besuche den nördlichsten botanischen Garten der Welt mit seiner beeindruckenden arktischen und alpinen Pflanzenwelt.
Küche und Delikatessen der Region
Im hohen Norden Norwegens beeinflussen die extremen klimatischen Bedingungen und die begrenzte Verfügbarkeit von landwirtschaftlichen Ressourcen im Winter die lokale Küche. Hier sind einige Beispiele für Lebensmittel, die typischerweise in der Norwegischen Küche im Winter verzehrt werden:
- Skrei (Arktischer Kabeljau): Eine besondere Delikatesse ist der Skrei, ein Winterkabeljau, der jedes Jahr von Januar bis April an die Küste Nordnorwegens zum Laichen zurückkehrt. Sein Fleisch gilt als besonders zart und schmackhaft.
- Königskrabben: Diese riesigen Krabben aus der Barentssee sind eine lokale Spezialität. Sie werden oft einfach gekocht und mit Butter und Zitrone serviert.
- Cloudberries (Moltebeeren): Diese goldenen Beeren, die in Moorgebieten wachsen, sind eine arktische Delikatesse. Sie werden oft in Desserts oder als Marmelade verwendet.
- Getrockneter und gesalzener Fisch: Tørrfisk (Stockfisch) und Klippfisk sind traditionelle Konservierungsmethoden für Fisch und gelten als Delikatesse.
- Rakfisk: Fermentierter Fisch, meist Forelle, ist eine traditionelle norwegische Spezialität, die man in der Region finden kann.
- Sami-Spezialitäten: Die indigene Sami-Kultur beeinflusst die lokale Küche mit Gerichten wie Gáhkko (traditionelles Brot).
- Frische Meeresfrüchte: Neben Kabeljau sind auch Heilbutt, Schellfisch, Rotbarsch, Garnelen und Muscheln beliebte lokale Spezialitäten.
- Arktische Kräuter und Beeren: Wilde Kräuter wie Angelika und verschiedene Beerenarten wie Preiselbeeren und Blaubeeren werden in der lokalen Küche häufig verwendet.
- Aquavit: Dieser skandinavische Schnaps, oft mit Kümmel oder Dill aromatisiert, ist ein beliebter Digestif.
- Lokale Biere: Die Mack-Brauerei in Tromsø, eine der nördlichsten Brauereien der Welt, produziert verschiedene Biersorten.
Historischer Hintergrund zum Skitouren auf den Lyngenalpen
Die Geschichte des Skitourens in den Lyngenallpen ist eng mit der allgemeinen Entwicklung des Skifahrens in Norwegen und der Erschliessung arktischer Regionen verwoben. Obwohl es keinen genauen Zeitpunkt gibt, an dem das Skitouren in den Lyngenalpen «begann», können wir die Entwicklung in mehreren Phasen betrachten:
- Die Nutzung von Skiern in der Region geht auf prähistorische Zeiten zurück, als sie von der indigenen Bevölkerung als Fortbewegungsmittel genutzt wurden.
- Die ersten dokumentierten Erkundungen der Lyngenalpen fanden wahrscheinlich im späten 19. Jahrhundert statt, als Kartographen und Abenteurer die Region erforschten.
- In den 1920er und 1930er Jahren, als das Skibergsteigen in Norwegen populär wurde, dürften auch die ersten gezielten Skitouren in den Lyngenalpen stattgefunden haben.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg, mit verbesserter Ausrüstung und Zugänglichkeit, nahm das Interesse am Skitouren in der Region zu.
- In den 1980er und 1990er Jahren begannen die Lyngenalpen, internationale Aufmerksamkeit als Skitouren-Destination zu gewinnen.
- In den 2000er Jahren haben die Lyngenalpen einen Boom für Skitouren-Begeisterte aus aller Welt erlebt.
SKITOUREN LYNGENALPEN
Der perfekte Powder ist in den Fjorden um Tromsø zu finden. Eine Woche lang erkunden wir die Gipfel und Buchten der Lyngenalpen, während die Mitternachtssonne uns mit langen Tagen und besten Aussichten beschenkt. jetzt buchenKürzliche Trips
Erfahre mehr über unsere einzigartigen und erstaunlichen Erlebnisse.
Höhenangst: alles was du wissen musst um Akrophobie zu meistern
Höhenangst: Wenn die Höhe zur Herausforderung wird Was ist Höhenangst? Höhenangst, medizinisch als Akrophobie bekannt, ist mehr als nur ein kurzer Moment des Unbehagens beim Blick in die Tiefe. Es handelt sich um eine spezifische Angststörung, die Menschen in...
Ein Abenteuer auf dem Pico Duarte – Der höchste Sonnenaufgang der Karibik
Ein Artikel von Tim Segschneider Die Karibik und Berge? Passt das überhaupt zusammen? Palmen, weisse Strände, türkisblaues Wasser, All-Inclusive-Hotels – das ist das Bild, das die meisten Menschen von der Karibik haben. Aber ein Bergabenteuer in dieser Region?...
Rohrspitzli Skitouren, ZS+, 3219 m, ab Meien
Steile und mit Gestrüpp versehene Spitzkehren bei der Steilstufe Kartigel. 35° auf 220 Hm zwischen den zwei BachrinnenWundervolle alpine Skitour mit Gipfelkraxelei und steiler Abfahrt! Schwierigkeit: ZS+ Aufstieg: 5:30 bis 6:30 Stunden, 1900 Hm Abfahrt: 1900 Hm...