Trotzigplanggstock

Fantastische Gratkletterei im Sustli Gebiet!

Schönste Kletterei in bestem Urner Gneiss am Südgrat

Schwierigkeit: 4c+

Seillängen: 13 (Trotzig) + 10 (Wichel) = 23!

Absicherung: Gut

Material: 50 m Einfachseil, 8 Expressen

Mobile Sicherungsmittel: Friends mitbringen + Schlingen

Länge: 350 m + 300 = 650 m!

Exposition/Gesteinstyp: S/Gneiss

Charakter: Gratklettern

Höhe Einstieg: ca. 2800 m

Sustenhorn bei Sonnenaufgang

Der Sonnenaufgang über dem Sustenhorn kann nicht übersehen werden!

Diese Tour in 3 Worten: Aussichtsreich, lohnend, empfehlenswert!

Perfekt für: einen langen Tag im alpinen Gelände, einfaches Klettern mit Bergschuhen, fast and light Touren

Anfahrt: Parkplatz Chli Sustli

Ein kurzes Video zur Überschreitung

Titlis Schritt am Wichelplanggstock

Der «Titlis Schritt» am Wichelplanggstock

Zu- und Abstieg

Zustieg: Vom Parkplatz Chli Sustli oder von der Sustlihütte  zu Fuss den «Leiterliweg» hoch über die Sustlihütte und dann mit Sicht auf den Trotzigplanggstock, zur Scharte und zum Einstieg/Sattel zwischen Murmelsplanggstock und Trotzigplanggstock. Zustieg ca. 1:20 von der Sustlihütte und 2:00 vom Parkplatz.

Abstieg: Vom Gipfel des Trotzigplanggstock Abkletterstelle (2b) und T5 Gelände (Expo!) zu dein Abseilstellen. Der roten Markierung folgen. Die letzte Abseilpiste führt wieder auf das Schneefeld der Scharte vom Einstieg.

Vom Gipfel des Wichelplanggstock wird 2x 25 m abgeseilt bis man einen Podest erreicht. Nun rechtshaltend ca. 50 m absteigen, bis man eine weitere Abseilstelle findet (Achtung, T5, Expo!). mit 1x 15 m und 1x 25 m abseilen auf steiles Schneefeld. Richtung Sustlihütte wandern, bis man erneut die Scharte des Einstiegs kreuzt. Dann weiter zur Hütte oder zur Passstrasse.

Wichelplanggstock

Abseilpiste vom Wichelplanggstock, die zu einem Stand des letzten Turmes führt. Nun noch eine Seillänge hoch, um den Hauptgipfel zu erklimmen oder erneut abseilen für den Abstieg.

Gratkletterei Trotzigplanggstock

Luftige Kletterei auf dem ersten Abschnitt des Trotzigplanggstock!

Trotzigplanggstock Grat

Trotzigplanggstock: Luftig, Griffig, Herrlich!

Die Trotzigplanggstock-,  Wichelplanggstock- Überschreitung mit Bergführer

Wenn du diese Tour mit einem unserer erfahrenen Bergführern unternehmen möchtest, schicke uns gerne eine Nachricht oder stöbere unser Angebot an geführten Klettertouren und Abenteuern durch. Climb on!

Exped Tribe Team

Sicht auf den Trotzigplanggstock

Weitere spannende Blogartikel:

Gastartikel über Reisen und Bergsport einreichen: Richtlinien

Übersicht Wenn du gerne einen Gastbeitrag für uns schreiben möchtest, dann haben wir hier einen kleinen Leitfaden für dich zusammengestellt. Wir freuen uns immer über interessante Gastbeiträge, die sich mit Bergsport oder mit Abenteuerreisen befassen, aber auch...

Skitouren auf Hokkaido: Das unberührte Japan auf Skiern erleben

Wir haben einen begeisterten Gast namens Thomas befragt, wie er die gemeinsame Skitouren- und Freeridereise nach Hokkaido empfunden hat. Er hat uns im folgenden Artikel von seinen Skitouren-Erfahrungen auf Hokkaido, der zweitgrössten Insel Japans erzählt. Bereit...

Freeriden Airolo: Wie das heimelige Tessiner Skigebiet zur Schweizer Freeride Mekka wird

Hast du schon einmal von Airolo gehört? Nein? Dann wird es höchste Zeit, dass du dieses kleine Tessiner Skigebiet kennenlernst! Denn in den letzten Jahren hat sich Airolo zu einem wahren Paradies für Freeride-Liebhaber entwickelt.Einleitung: Airolo, das neue...

Bergseeschijen Südgrat über Via Andrea

Bergseeschijen Südgrat über die Via Andrea Schwierigkeit: 5b (5a obl.) Seillängen: 10 Absicherung: Gut bis zum Südgrat, dann Alpin (auf der Via Andrea kann nicht zusätzlich gesichert werden. Auf dem Südgrat geht das hingegen wunderbar!) Mobile Sicherungsmittel:...

Sustenhorn Ostgrat – Hochtouren Uri (ZS – IV)

Zustieg zur Scharte, die den Einstieg auf den Grat erlaubtDas Sunstenhorn von seiner wilderen Seite besteigen Schwierigkeit: ZS, IV UIAA Absicherung: Alpin Material: 50 m Einfachseil, 8 Expressen Mobile Sicherungsmittel: Friends + Schlingen Länge: 4 Seillängen um den...

Salbit Südgrat + Takala – Alpinklettern

Ein Blick zur Schlüsselstelle vom SüdgratSalbitschijen: unterwegs auf dem schönsten Südgrat der Alpen Gipfel: Salbitschijen, Uri Höhe: 2985 m Schwierigkeit: 6a, (5c obl.) Absicherung: Ok (alpin) Material: 50 m Einfachseil oder Halbseile, 10 Expressen Mobile...

Schafbergkante Klettern, Alpsteiner Klassiker in Wildhaus SG

Über den Alpstein Klassiker „Schafbergkante“ zum Gipfel des Wildhuser Schafberg  Schwierigkeit: 5c+ (5c+ obl.) Seillängen: 12 Absicherung: so lala (auf jede Seillänge muss mit Schlingen, Friends oder Nuts zusätzlich gesichert werden) Mobile Sicherungsmittel: Grössen...

Via Ferrata Dei Tre Signori: Klettersteig Tessin

Klettersteig am Monte Carasso, Tessin Schwierigkeit:  C, Var. D/E Länge: ca. 500 Hm Absicherung: Super Zu- und Abstieg: 45 Min. Exposition: Südwest Charakter: Klettergarten Höhe Einstieg:  1390 Hm Gebiet, Gipfel: Tessiner Alpen, Cima D'Erbea (2338 m) Dieser...

Wandern: Monte Zucchero von Brione über das Rifugio Sambuco

Wandern im Tessiner Wundertal Schwierigkeit: T5- Distanz: 24Km Zeit: 12 Std. Aufstieg: 2.025 Hm Abstieg: 1.863 Hm Höchster Punkt: 2.734 m Charakter: Alpines Wandern, Mehrtageswanderung Diese Tour in 3 Worten: aussichtsreich, weitläufig, märchenhaft Perfekt...

Höhenangst: alles was du wissen musst um Akrophobie zu meistern

Höhenangst: Wenn die Höhe zur Herausforderung wird Was ist Höhenangst? Höhenangst, medizinisch als Akrophobie bekannt, ist mehr als nur ein kurzer Moment des Unbehagens beim Blick in die Tiefe. Es handelt sich um eine spezifische Angststörung, die Menschen in...