Wir haben einen begeisterten Gast namens Thomas befragt, wie er die gemeinsame Skitouren- und Freeridereise nach Hokkaido empfunden hat. Er hat uns im folgenden Artikel von seinen Skitouren-Erfahrungen auf Hokkaido, der zweitgrössten Insel Japans erzählt.

Bereit für etwas Japow Inspiration? Vor allem schwärmt Tom vom unfassbar lockeren, tiefen Pulverschnee, der sich wie Daunenfedern anfühlt und süchtig macht. Auf Hokkaido gibt es für Skitourengeher, Splitboarder und Freerider unzählige Möglichkeiten für Abenteuer, von steilen Rinnen, bis hin zu sanften Hängen und durch Birkenwälder. Wir haben uns also von Tom inspirieren lassen und wollen mehr übers Skitourengehen auf Hokkaido erfahren. Nun geben wir das Wort weiter.

Spoiler Alert: In diesem Artikel geht es vor allem um die besten Skitouren-Routen und Liftanlagen, dem Skitourengehen auf Vulkanen und der japanischen Küche und Kultur auf Hokkaido.

Skitouren Hokkaido

Bild: Tom bei einer Sonnenaufgangs-Tiefschneeabfahrt im Japanischen Backland

Key Takeaways aus unsere Skitourenreise

  • Hokkaido, die zweitgrösste Insel Japans, bietet eine Vielzahl an Skitouren-Möglichkeiten mit unfassbar lockerem, tiefem Pulverschnee.
  • Die Skitouren Routen auf Hokkaido reichen von steilen Rinnen bis hin zu sanften Hängen durch den Wald.
  • Neben den Skitouren gibt es auf Hokkaido auch eine faszinierende Kultur, Vulkane und kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken.

Der Stoff, der Skitourengeher süchtig macht, auch als “Japow” bekannt

Wir verbringen den ganzen Tag damit, die steilen Rinnen in der Umgebung Nisekos abzufahren. Wenn wir das erste Mal auf die Uhr schauen, ist der Tag schon vorbei. Was ist an dem heutigen Tag passiert? Wie kann die Zeit derart schnell verlaufen sein? Überrascht müssen wir feststellen, dass wir den ganzen Tag über, nur selten jemandem begegnet sind und dass wir die Hänge für uns hatten. Mit etwas lokalem Know-How kann man also auch in Hokkaido den Menschenmassen, die sich in der Wintersaison beim Schifahren austoben, entweichen.

Wofür ist Hokkaido eigentlich bekannt?

Für die Ski-Bums und Tiefschnee Jäger ist Hokkaido in der Wintersaison das Paradies mit tiefstem und fluffigstem Schnee weltweit. Das Gebiet ist sehr gut erschlossen und eignet sich somit für Skitourenreisen, vor allem wenn du auf der Suche nach dem “heiligen Japow” bist, der legendäre, japanische Pulverschnee. Auf der Insel hast du unter anderem unzählige Touren- und Abfahrtsmöglichkeiten, so dass du hier monatelang nie dieselbe Abfahrtslinie wählen müsstest und es sich auch sehr oft um “First Tracks” handeln würde.

Am Ende des Tages entspannen wir uns, mit einer Dose Mate in der Hand, im heissen Wasser eines nahe gelegenen Onsen. Blick auf die naheliegenden Berghänge, die dich von weiteren Abfahrten träumen lassen. Etwas später schneit es schon wieder, es ist eine ganze Ladung an dicken Schneeflocken, die sofort neuerlich auf der schon bestehenden Schneeschicht neues Volumen machen. Wir könnten gerade nicht glücklicher sein, denn dies bedeutet für uns, dass es morgen erneut zum Frühstück “Powder” geben wird!

Auf Hokkaido kann man aber nicht nur Freeriden, sondern auch Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte, können gewählt werden. Exped Tribe plant zum Beispiel in Zukunft eine Mehrtagesskitour im März, die sogenannte “Japanische Haute Route”, analog zur Haute Route in den Schweizer Alpen. Die japanische erstreckt sich hingegen von Vulkan zu Vulkan.

Mt. Yotei in der Ferne

Mt. Yotei in der Ferne und der Sonne: So darf es im Skiurlaub sein!

Liftaufstieg oder Besteigung aus eigener Kraft?

Wir können es kaum erwarten, in den Folgetagen Hokkaidos berühmte Skistationen wie Niseko, Rusutsu und Furano zu erkunden. Diese Zentren des japanischen Skilaufs bieten modernste Liftanlagen, zuvorkommenden und englischsprachigen Service, sowie garantierte Schneesicherheit. Wir können uns zwischen den Skiorten auch ohne eigenes Mietauto bewegen, da öffentliche Verkehrsmittel die Stationen zuverlässig und pünktlich miteinander verbinden.

Für Skitouren abseits der Skizentren, also Zustiege aus eigener Kraft, sieht es jedoch etwas anders aus: man muss mobil sein und benötigt daher teilweise ein eigenes Fahrzeug. Bei unserer Skitourenreise anfang Februar hatten wir zwei Wagen, die zum Transportieren unseres gesamten Equipments und für die Anreise zu den Punkten der Skitourenstarts genutzt wurden. Eine sehr gemütliche und komfortable Alternative, auch weil öffentliche Verkehrsmittel in Japan nicht gerade günstig sind.

Skitouren auf aktive Vulkane

Als wir uns von den touristischen Skigebieten entfernen wollten, gab es zahlreiche Alternativen, die aufregende Möglichkeiten boten. Eine Option ist, dass man kleinere Skigebiete alle zehn bis fünfzehn Kilometer vom Ausgangspunkt entfernt als Basis nutzt, vor allem wenn das Wetter schlecht ist. Von dort aus können dann naheliegende Skitourenorte erkundet werden. Bei unserer Reise hat es uns aber auch noch weiter abseits getrieben, bis hin zu den aktiven Vulkanen, von denen es auf Hokkaido viele gibt. Hin und wieder geben einige davon eine Ladung Schwefelgeruch ab, wie wir es auf dem Weg zum Mt. Tokashi und zum höchsten Berg Hokkaidos, dem Mt. Asahidake, erlebt haben. Ein besonderes Erlebnis, das man beim Skitouren bei uns im Alpenraum nicht miterleben darf.

Auf den Vulkanen schaut die Schneelage und dessen Konsistenz oft ganz anders als in den Wäldern aus: die Hänge sind oft dem Wind ausgesetzt und teilweise im oberen Bereicht vereist, zum Beispiel am Mt. Yotei und am Mt. Shiribetsu, wo wir  die Harscheisen anlegen mussten und sogar den Pickel für kurze Passagen anwenden mussten. Die Abfahrt war dementsprechend anspruchsvoll und “eisig”, ab der Baumgrenze jedoch erneut wie gewohnt, im perfekt fluffigen Schnee, der mir besonders grosse Freude gemacht hat. Daher meine klare Empfehlung: Fürs Freeriden und Skitouren ist Niseko ein bekanntes Ziel, ich empfehle euch jedoch trotzdem, die Vulkane erkunden zu gehen, um etwas abgelegene und wunderschöne Gebiete erkunden zu können.

Weitere interessante Fakten:

  • Hokkaido ist die nördlichste Insel Japans und bietet eine atemberaubende Landschaft mit schneebedeckten Bergen und Vulkanketten.
  • Die Skisaison in Hokkaido beginnt normalerweise im Dezember und dauert bis April oder Mai.
  • Es gibt zahlreiche Skigebiete auf Hokkaido, darunter Niseko, Rusutsu, Furano und Kiroro.
  • Niseko ist das bekannteste Skigebiet auf Hokkaido und zieht jedes Jahr viele internationale Besucher an.
  • Die Schneequalität auf Hokkaido ist weltberühmt und wird oft als “Japow” bezeichnet, was für japanischen Pulverschnee steht.
  • Skitourengehen stellt eine grossartige Möglichkeit dar, die unberührte Natur von Hokkaido zu erkunden und abseits der ausgetretenen Pfade auf Erkundungsjagd zu gehen.
  • Es ist trotdem wichtig, dich vor deiner Skitour über die aktuellen Schnee- und Wetterbedingungen zu informieren und die richtige Ausrüstung mitzubringen. Lawinen sind auch in Japan keine Seltenheit!
  • Hokkaido hat auch ausserhalb der Skisaison viel zu bieten, darunter heisse Quellen, auch Onsen genannt, Nationalparks und eine einzigartige Küche.
Spitboarders hike in the snowstorm

Bild: Snowboarder wandern zurück zum Lift, bei Schneesturm, am späten Nachmittag

Sushi

Bild: Japanische Küche: Das Einmaleins des köstliches Essens auf Hokkaido

Ein Mal Komubaki Sushi für mich, bitte!

Skitouren gehen auf Hokkaido ist wie eine Komubaki Shusi Roll (auch als Meeresalge bekannt): Innen weich und fluffig wie der Pulverschnee, den du in Japan befahren wirst. Aussen lecker und herzhaft, wie die Kultur der Einheimischen und deren Kultur.

Japan bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus langen Vulkantouren, kurzen Waldabfahrten im trockenen Pulver, Hüttentouren und Pistentage als Schlechtwetter-Option. Somit stehst du täglich auf den Skiern, Splitboard oder Snowboard und kannst dich richtig am Berg austoben!

Das wechselhafte Wetter bei winterlichen Temperaturen macht das Skitourengehen zu einem aufregenden Abenteuer. Mit einem kompetenten Partner und Bergführer vorort, hast du genug Zugang zu Insiderwissen, um entlegene Abfahrten zu erreichen. Die einzigartige Landschaft und der unglaubliche Hokkaido-Pulverschnee sind ein wahrer Genuss und lassen mich bereits von einem weiteren Besuch in dieses märchenhafte Land träumen.

Hokkaido im Winterkleid

Nützliche Infos und Adressen: Hokkaido, Japan

  • Wenn du nach Hokkaido, Japan reisen möchtest, ist der beste Weg, einen Flug von Tokyo nach Sapporo zu buchen.
  • Für Österreichische, Deutsche und Schweizer Staatsbürger ist es möglich, ohne ein Visum für bis zu 90 Tage nach Japan einzureisen.
  • In den Skiorten gibt es zahlreiche Unterkünfte, allerdings sind diese entsprechend teuer. Eine Alternative ist, ein Auto zu mieten und eine günstigere Unterkunft etwas entfernt von den Skigebieten zu buchen. Wenn du eine Skitourenreise mit Exped Tribe antreten möchtest, kümmern wir uns um die gesamte Buchung von Mietwagen, Fahrern, Unterkünften in den passenden Zielorten. Easy, oder?
  • In Japan gibt es Schnellküchen und Snacks, die man überall bekommt. Wenn du warme Küche möchtest, kann diese auch sehr preiswert in Lebensmittelgeschäften gefunden werden. Ansonsten kümmern wir uns um feine Sushi und Noodle Restaurants.
  • In Japan wird Englisch immer noch nicht flächendeckend verstanden, auch in den grösseren Städten wie Sapporo. Eine Ausnahme sind Skiliftanlagen, wie oben erwähnt, denn diese sind auch an den Touristen gerichtet.
  • Das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut und WLAN oft frei erhältlich. Somit kannst du auch deinen Freunden daheim mitteilen, wie cool die Reise in Japan gerade ist.

Ein grosses Dankeschön an Tom für das Verfassen des Artikels und für die Teilnahme als Gast und Freund von Exped Tribe. Bis auf eine weitere, gemeinsame Reise!

Auf der Suche nach einer grossartigen Skitourenreise nach Japan?

Hier kommen wir von Exped Tribe ins Spiel!
Melde dich über das Anmeldeformular an oder schicke uns deine Wünsche über das Kontaktformular und wir setzen uns zeitnah mit dir in Kontakt.
Wir können umgehend deine Wünsche und Bedürfnisse besprechen. Somit steht deiner Expeditionsreise ins Ausland nichts mehr im Wege, handle es sich um eine Bergsteiger-, Erkundungs- oder Trekkingreise!

Häufig gestellte Fragen zu den Skitourenreisen nach Japan:

Welches sind die besten Skitourengebiete auf Hokkaido für Pulverschneeabenteuer?

Hokkaido ist bekannt für seine unglaublichen Pulverschneebedingungen. Einige der besten Skitourengebiete auf Hokkaido sind:

  • Niseko
  • Furano
  • Asahidake
  • Kamui Ski Links
  • Rusutsu
Was ist die beste Jahreszeit, um Skitouren auf Hokkaido zu erleben?

Die beste Zeit für Skitouren auf Hokkaido ist von Dezember bis April. In dieser Zeit gibt es in der Regel genügend Schnee und die Temperaturen sind kalt genug, um eine gute Schneequalität vorzufinden.

Kann man auf Hokkaido auch geführte Skitouren buchen und wenn ja, wo?

Ja, wir von Exped Tribe bieten jährlich mehrere Skitourenreisen nach Hokkaido an, bei denen mit Bergführern mehrere Skitouren unternommen werden. Mehr Infos dazu findest du hier: Skitourenreise Japan

Welche Ausrüstung benötige ich für eine Skitour auf Hokkaido?

Für eine Skitour auf Hokkaido benötigst du folgende Ausrüstung:

  • Skier oder Snowboard mit Tourenbindung
  • Felle
  • Skistöcke
  • Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel)
  • Rucksack
  • Warme und wasserdichte Kleidung
  • Helm
  • Sonnenbrille oder Skibrille
  • Handschuhe und Mütze
  • Erste-Hilfe-Set
Wie bereite ich mich optimal auf eine Skitour in Hokkaidos Bergen vor?

Um dich optimal auf eine Skitour in Hokkaidos Bergen vorzubereiten, kannst du folgendes tun:

  • Konditionstraining absolvieren
  • Lawinenkunde-Kurs besuchen, mehrere hier verlinkt
  • Wetterbericht und Lawinenwarnung verfolgen
  • Eine detaillierte Tourenplanung durchführen
  • Erfahrene Skitourengeher um Rat fragen
  • Ausreichend Proviant und vor allem Wasser mitnehmen
Kamtschatka Expeditionsreise

Weitere spannende Blogartikel:

Höhenangst: alles was du wissen musst um Akrophobie zu meistern

Höhenangst: Wenn die Höhe zur Herausforderung wird Was ist Höhenangst? Höhenangst, medizinisch als Akrophobie bekannt, ist mehr als nur ein kurzer Moment des Unbehagens beim Blick in die Tiefe. Es handelt sich um eine spezifische Angststörung, die Menschen in...

Podcast Folge von Mach-Dis-Ding.ch: Von der Leidenschaft für die Berge und die Natur.

Ein Interview mit Davide Guzzardi Folgende Texte wurden von der Mach-Dis-Ding.ch Website übernommen. Den offiziellen Blog-Artikel zum Podcast findest du HIER Davide Guzzardi ist Gründer und Geschäftsführer von Exped Tribe, einer Firma, die im Januar 2020 in der...

5 Seen Wanderung – Gotthardpass, Uri

Wandern am Gotthardpass, Uri Schwierigkeit: T2 (SAC-Skala) Länge: 11,5 Km Dauer: 4,15 Std. Aufstieg: 430 Hm Abstieg: 430 Hm Höchster Punkt: 2479 m Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober Charakter: Alpines WandernDiese Tour in 3 Worten: alpin, aussichtsreich,...

Expo Extreme Messe Offenburg: Exped Tribe ist dabei!

Exped Tribe mit zwei Vorträgen auf der ersten Ausgabe der Expo Extreme Messe in Offenburg Ortenau Folgende Texte wurden uns von der Messe Expo Extreme zur Verfügung gestellt.Zur Messe:Vom 22. bis 24. August 2025 öffnet die Expo Extreme - outdoor. survival. offroad....

Partnerprogramm: Klare Empfehlung!

Unsere Mission bei Exped Tribe ist es, dass Abenteurer und Gleichgesinnte auf gemeinsamen Reisen nicht nur neue Freundschaften schliessen können, sondern auch, dass sie währenddessen unvergessliche Momente abseits der ausgetretenen Pfade erleben können. Entdecke...

Gastartikel über Reisen und Bergsport einreichen: Richtlinien

Übersicht Wenn du gerne einen Gastbeitrag für uns schreiben möchtest, dann haben wir hier einen kleinen Leitfaden für dich zusammengestellt. Wir freuen uns immer über interessante Gastbeiträge, die sich mit Bergsport oder mit Abenteuerreisen befassen, aber auch...

Teufelstalwand – Zeichen Der Freundschaft (6b+), Mehrseillängen Klettern, Schöllenenschlucht Uri

Granite Dreams im Kanton Uri Schwierigkeit: 6b+ (6b obl.) Seillängen: 10 Absicherung: Super Material: 2x50m Halbseile, 12 Expressen Mobile Sicherungsmittel: Nicht nötig Länge: 270 m Exposition/Gesteinstyp: S/Granit Charakter: Mehrseillängenklettern Höhe Einstieg: ca....

Lawinenrucksack im Flugzeug mitnehmen: Der komplette Reiseführer

Du planst eine Skitour nach Norwegen oder einen Freeride-Trip nach Japan und fragst dich, wie du deinen Lawinenrucksack sicher ans Ziel bringst? Im ausführlichen Exped Tribe Guide erfährst du alles, was du über den Transport deines Lawinenairbags im Flugzeug...

Gletschhorn, Südgrat – Alpines Klettern mit Bergführer

Über den Klassiker „Südgrat“ zum Gipfel des Gletschhorn  Schwierigkeit: 4b (4a obl.) Seillängen: 10 Absicherung: Alpin (auf jede Seillänge muss mit Schlingen, Friends oder Nuts zusätzlich gesichert werden) Mobile Sicherungsmittel: Grössen 0.5-2.0 sind durchaus...

4000er der Alpen: Liste der 82 4000er

Alle 4000er der Alpen nach Höhe Die ultimative Liste um deinen nächsten 4000er mit unseren Bergführern in der Schweiz oder im Ausland zu planen!Die Welt der Alpen mit einem 4000er für Anfänger entdecken Willkommen im Herzen der Alpen! Insgesamt 48 4000er sind es...

Nichts Passendes gefunden?

Du träumst seit langer Zeit von einer bestimmten Aktivität, die nötige Planung hält dich davon ab? Vielleicht brauchst du die Expertise einer erfahrenen Person, die dich für deine alpinen Vorhaben unterstützt?

Wir begrüssen Sonderanfragen, egal welche Form oder Grösse deine Abenteuer haben. Erhalte den vollen Support beim Entwickeln deines Abenteuers. Schicke uns deine Wünsche hier: Kontakt

Kletterkurse im Tessin