Wenn du planst, deine ersten Schritte in der aufregenden Welt der Skitouren zu unternehmen, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige für deine erste Skitour: von der notwendigen Ausrüstung über die Vorzüge eines Skitourenkurses, bis hin zur sorgfältigen Planung deiner Touren und den besten Orten in der Schweiz für Anfänger!

*Achtung* Beachte, dass Skitourengehen als Bergsportaktivität, mit Risiken verbunden ist. Vor allem verlangen Wintersportarten viel Erfahrung und eine stetige Weiterausbildung in den Materien Tourenplanung, Wetterkunde und Lawinenkunde ab. Wir übernehmen keine Haftung für fehlende oder falsche Angaben in diesem Artikel, der als Leitfaden dienen soll und nicht als “Faustregel” für interessierte Skitourengeher. Überlege dir vor deiner ersten Skitour gut, ob du das nötige teoretische Know-How besitzt, um  die erste Skitour selbständig und sicher zu unternehmen. Wenn deine Selbsteinschätzung “nein” lautet, empfehlen wir dir einen unserer Lawinenkurse oder Skitourenkurse für Anfänger. Gerne beraten wir dich bezüglich unserer Angebote und prüfen deinen Wissensstand, um den passenden Angebot zu unterbreiten.

Skitouren Andermatt und Hospental

Skitourenausrüstung

Beginnen wir mit dem A und O für eine erfolgreiche Skitour: die passende Ausrüstung. Dieses Equipment benötigst du:

  • Tourenski: Diese speziellen Skier sind darauf ausgelegt, sowohl für den Aufstieg als auch die Abfahrt geeignet zu sein. Sie verfügen über Felle, die dir beim Aufstieg Halt geben. Skitourenskier sind durchschnittlich zwischen 65 und 105mm breit und leichter gebaut als Abfahrtskier, die man sonst vom Skiresort kennt. Nichts desto trotz können sie auch gut als Alltagsskier gebraucht werden. Je nach Körpergrösse, Fahrkönnen und Fahrstil werden Skitourenskier für Anfänger etwas kürzer als die Körpergrösse, bis zu maximal der Körpergrösse gewählt. Ein Skitourenski Modell, das wir bei Exped Tribe benutzen und mit denen wir sehr zufrieden sind, sind die der Marke Zag Ski aus Chamonix, die als erstklassige Skier weltweit bekannt sind.
  •  Skitourenbindungen: Diese Bindungen erlauben es dir, die Ferse für den Aufstieg zu lösen und vor der Abfahrt erneut zu fixieren. Mit unterschiedlichen Mechanismen kannst du somit beim Aufsteigen mit Fellen, die Fersen lösen, was ein “Hochziehen” der Ferse und ein “Mitziehen” des Skis am Hang ermöglicht. Die Bewegung, die daraus entsteht, ähnelt der, des Aufwärtsgehens, jedoch ohne das Heben des Vorderfusses. Vor der Abfahrt kannst du die Bindungen erneut fixieren, sodass die Ferse nicht mehr gehoben werden kann. Auch bieten gängige Skitourenbindungen unterschiedliche Steighilfen an, die es ermöglichen, bei steigender Neigung des Hanges, weiterhin beim Aufstieg aufrecht zu gehen. Ein paar Marken die für die Qualität Ihrer Skitourenbindungen bekannt sind sind ATK, Marker und Fritschi.
  • Skitourenstiefel: es handelt sich um speziell entwickelte, leichte und sehr flexible Stiefel, die das Gehen beim Aufstieg erleichtern. Für deine ersten Skitouren kannst du, falls die Bindung es zulässt (muss eine Frame Bindung sein und keine Pin Bindung) deine herkömmlichen Skischuhe benutzen. Sache ist: Skitourenschuhe sind einerseits sehr komfortabel, da sie flexibler in der Schaftbewegung sind, andererseits ist der Fahrspass niedriger. desto flexibler der Schaft des Skischuhs. Marken die hochqualitative Skitourenschuhe anbieten sind unter anderem Scarpa, Marker und Dalbello.
  • Skistöcke: benutzt werden meist teleskopische Stöcke oder Trekkingstöcke, die in der Höhe eingestellt werden können.
  • Felle: Diese klebst du auf die Unterseite deiner Ski, um ein Zurückrutschen beim Aufstieg zu verhindern. Skifelle können nach mehreren Saisonen ersetzt werden und passend auf den Ski zugeschnitten werden. Renommierte Fell Hersteller sind Contour und Kohla.
  • LVS-Gerät (Lawinenverschütteten- Suchgerät): Ein absolutes Muss für deine Sicherheit! Es sendet und empfängt Signale, um verschüttete Personen in Lawinen zu lokalisieren. Hier darf nicht gespart werden! Gängige LVS Geräte besitzen 3 Antennen und verfügen über Funktionen um Mehrverschüttungen zu markieren. Hersteller sind Pieps, Mammut und Ortovox. Den korrekten Umgang mit LVS, Schaufel und Sonde kann am besten bei eines unserer Lawinenkurse erlernt werden.
skitourenmaterial
  • Schaufel und Sonde: Diese beiden Werkzeuge sind entscheidend für die Bergung von Lawinenverschütteten.
  • Lawinenairbag: Dieses kann im Falle einer Lawine ausgelöst werden, um deine Überlebenschancen zu erhöhen. Ein Lawinenairbag besteht meistens aus einem “Luftkissen”, das sich durch mechanische oder elektronischer Auslösung füllt. Daraus entsteht eine Art “Luftkissen” im Nackenbereich, das dich vor einem Aufprall schützt und an der Lawinenoberfläche hält. Wir von Exped Tribe testen seit zwei Saisonen die Avalanche Airbags von Aerosize und sind damit zufrieden, weitere Hersteller sind Mammut, Ortovox und ABS.

  • Helm: Schütze deinen Kopf bei der Abfahrt mit einem qualitativen Skihelm. Ein Helm ist bei Bergsportaktivitäten ein Muss und vor allem beim skitouren sinnvoll, da sich die Schneedeckenhöhe nicht immer gut evaluieren lässt und man oft durch Hänge mit Felsen oder sonstigen gefährlichen Hindernissen abfährt.
  • Warme Kleidung: Schichte dich richtig ein, um den wechselnden Bedingungen in den Bergen standzuhalten. Vor allem darf beim skitouren eine Hardshell Jacke und Hosen nicht fehlen, sowie technische Unterwäsche (z.Bsp. Merino Unterwäsche) und warme Handschuhe. Auch empfehlen wir das Mitnehmen eines Notfallbivys wie dieses hier von Alpine Outfitters Schweiz.
  • Sonnenbrille und Sonnenschutz: Aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung ist im Schnee ein Augen- und Hautschutz unerlässlich. Auch eine Skibrille kann am Anfang dienen, sei dir aber bewusst, dass du beim Aufstieg darunter warscheinlich schwitzen wirst, was schnell dazu führt, dass eine Skibrille anlaufen kann. Geeignet sind also Gletscherbrillen oder Cat. 3/4 Bergbrillen, die einen seitlichen Blendschutz anbieten.
die skifelle bei sturm abziehen
Skitourerin beim Schnupperkurs

Skitourenkurse und Lawinenausbildung: der sichere Einstieg in die Disziplin

Wenn du bisher keine Erfahrung mit Skitouren hast, empfehlen wir dir, erst an einem Skitourenkurs teilzunehmen. Diese Kurse bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Grundlagen der Skitourentechnik zu erlernen, die wichtigen Sicherheitsaspekte wie Lawinenkunde und Erste Hilfe zu verstehen und von erfahrenen Experten zu lernen.

Bei Exped Tribe findest du jeden Winter zahlreiche Skitourenkurse und Lawinenkurse, sowohl für Skitourengeher, Splitboarder als auch für Schneeschuhwanderer. Diese Ausbildungen lohnen sich, so dass deiner Skitourenkarriere nichts mehr im Wege steht!

lawinenkurs

Die “Kunst” der Tourenplanung

Sorgfältige Planung ist entscheidend für eine sichere und erfolgreiche Skitour. Beachte dabei folgende Aspekte, wenn du dich in der Planungsphase befindest:

  • Wetterkunde: Überprüfe am Abend davor und erneut, kurz vor der Tour die aktuelle Wettervorhersage, da schlechtes Wetter deine Sicherheit auf Grund schlechter Sicht oder eines Kälteeinbruchs gefährden kann. Bestens geeignet für die Tourenplanung sind Wetterdienste wie Meteoblue oder MeteoSchweiz
  • Lawinenkunde: Verstehe die Grundlagen der Lawinenkunde und setze sie am Feld haargenau um. Welche Lawinenstufe herrscht? Wie steil ist der Hang, den wir befahren werden? Wo sind auf meiner Route objektive Gefahren zu sehen? Beim Skitourengehen schreitet man äusserst defensiv voran, sei daher lieber zu vorsichtig, als zu waghalsig! Das Lawinenbulletin in der Schweiz wird 2 Mal täglich in der Wintersaison aktualisiert: um 08:00 und um 17:00. Dieses findest du auf der Website und App von White Risk. 
  • Rega App: Diese App empfehlen wir nicht nur für deine ersten Skitouren, sondern für jede Aktivität am Berg. Die leicht zu bediende Rega App ermöglicht es, einen Notruf auszusenden und deine Koordinaten direkt zu verschicken, so dass eine Ortung viel schneller erfolgen kann.
  • Wahl der Tour: Als Einsteiger solltest du vor allem leichte Touren in Betracht ziehen. In der Schweiz gibt es viele Gebiete, die für Anfänger geeignet sind, ein paar Ideen für deine erste Tour in der Zentralschweiz findest du im Paragraph unten. Geeignete Schwierigkeiten für Anfänger sind L oder WS der Skitourenskala des SAC.
  • Routenplanung: Plane deine Route gründlich, einschliesslich der Aufstiegs- und Abfahrtsstrecken, sowie möglicher Fluchtrouten. Als Daumenregel kannst du für deine ersten Skitouren Aufstiege zwischen 400 und 800 Hm in Betracht ziehen, sowie Abfahrten die nicht steiler als 30° sind.
Schichtprinzip bei der Skitourenkleidung
abfahrt im tiefschnee

Geeignete Touren für deine erste Skitour in der Schweiz

Die Schweiz bietet zahlreiche Regionen, die ideal für Skitourenanfänger sind. Hier sind einige Kantone, Gebiete und Touren, die du in Betracht ziehen kannst:

  •  Uri: Ganz klar unser Favorit im Sortiment, da unsere Bergschule hier beheimatet ist 😉 Uri bietet als Bergkanton optimale Hänge und Touren, um dich das erste Mal an tief verschneiten Hänge zu wagen. Unter anderem bieten sich Touren im Gebiet der Lidernenhütte (z.Bsp. auf den Rossstock oder Hagelstock), im Hospental und Gebiet Andermatt bestens für Einsteiger an, da die Hänge und Abfahrten oft weitläufig, nicht zu steil und nicht von Felsbändern unterbrochen sind. Beispiele für geeignete Touren im Hospental sind die Touren zum Schafberg und die Albert-Heim-Hütte ab Furkapass Strasse oder auch die Skitour auf den Stotzigen Firsten, die wir im folgenden Blog Beitrag beschrieben haben:
Sicht nach Realp und Andermatt
  • Graubünden: Im Osten der Schweiz findest du vielfältige Skitourenmöglichkeiten, darunter das Engadin und der Oberhalbstein. Einfache Skitouren findest du im Gebiet Prättigau (z.Bsp. Sassauna oder Fadeuer),  im Gebiet Disentis Sedrun (z.Bsp. Pizzo dell’uomo und Alp Culmatsch) oder auch im Gebiet Davos Klosters (z.Bsp. am Sentisch Horn)
  • Glarus: So nahe an Zürich und doch so alpin! Eine tolle Anfänger Skitour befindet sich zum Beispiel am Chli Chärpf, mit start ab Elm. Diese Tour ist mit WS bewertet, dennoch warten 1430 Hm Aufstieg auf dich! Es mag daher nicht gerade die leichteste Anfänger Skitour von den genannten sein. Dennoch werden deine Anstrengungen garantiert mit bestem fluffigen Pulverschnee belohnt!
Sicht nach Realp und Andermatt
  • Jura: Der Jura ist besonders einsteigerfreundlich mit sanften Hängen und weniger anspruchsvollem Terrain.
  • Wallis: Das Wallis ist ein weiterer Hotspot für Skitouren mit Optionen für Anfänger und Fortgeschrittene. In diesem Bergparadies findest du unglaubliche Landschaften für deine erste Skitour. Vor allem in der Region um den Simplon findest du leichte Touren wie das Tochuhorn ab Simplon Hospiz, das Staldhorn, das Spitzhorli oder gar eine Skihochtour am Breithorn. Auch die Gebiete im Lötschental (z.Bsp. die Route “Vom Hockenhorngrat” im Gebiet Lauchernalp) sind ein begehrtes Ziel für Geniesser und Skitouren Anfänger.
  • Berner Oberland: Weitere Möglichkeiten für deine erste Skitour findest du im Berner Oberland. Beliebte Tourenziele für Anfänger sind die Schatthore im Gebiet Simmental Lenk, der Stand und die Niederhore im Gebiet Diemtigtal, sowie der Schafhubel bei Meiringen, um nur wenige der dutzenden Möglichkeiten zu erwähnen.
skitourengeher

Fazit: Zwischen Ausrüstung, Planung und der richtigen Location für deine erste Skitour in der Schweiz

Insgesamt bietet die Schweiz eine reiche Auswahl an Skitourenmöglichkeiten für Anfänger. Mit der richtigen Ausrüstung, einem Skitourenkurs und Kenntnis über die Lawinengefahren, solider Tourenplanung und entsprechender Vorbereitung, steht deinem ersten Skitourenabenteuer nichts im Wege. 
Recherciere alles mit genug Zeit, forciere bei deiner ersten Saison keine zu schwierigen Touren und trainiere auch unter der Woche, um fit für den Aufstieg und die Abfahrt zu sein. Geniesse es, denn Skitouren bedeutet vor allem Freude, Freiheit, Glücksgefühl!

Brauchst du mehr Auskunft um deine erste Skitour zu planen?

Hier kommen wir von Exped Tribe ins Spiel!
Rufe uns gerne an oder schicke uns deine Wünsche über das Kontaktformular und wir setzen uns zeitnah mit dir in Kontakt.
Wir können umgehend deine Wünsche und Bedürfnisse besprechen. Somit steht deiner Ausbildung, dem Schnupperkurs oder der geführte Tour nichts mehr im Wege!

Abfahrt bei der Fortgeschritten Skitour

Deine erste Skitour: Alles, was du wissen musst, um deine erste Skitour zu unternehmen

“Durch weisse Stille gleiten wir mit Pracht, mit Tourenski, der Berge stolze Pracht.”

Weitere spannende Blogartikel:

Rohrspitzli Skitouren, ZS+, 3219 m, ab Meien

Steile und mit Gestrüpp versehene Spitzkehren bei der Steilstufe Kartigel. 35° auf 220 Hm zwischen den zwei BachrinnenWundervolle alpine Skitour mit Gipfelkraxelei und steiler Abfahrt! Schwierigkeit: ZS+ Aufstieg: 5:30 bis 6:30 Stunden, 1900 Hm Abfahrt: 1900 Hm...

4000er der Alpen: Liste der 82 4000er

Alle 4000er der Alpen nach Höhe Die ultimative Liste um deinen nächsten 4000er mit unseren Bergführern in der Schweiz oder im Ausland zu planen!Die Welt der Alpen mit einem 4000er für Anfänger entdecken Willkommen im Herzen der Alpen! Insgesamt 48 4000er sind es...

Rigi Hochflue: Alpines Klettern

Über die Route Via Päuklid Schwierigkeit: 6b (5c+ obl.) Seillängen: 6 Absicherung: ok Mobile Sicherungsmittel: Schwer anwendbar Höhendifferenz: 150 hm Exposition/Gesteinstyp: S/Kalk Charakter: Alpin Höhe Einstieg: 1410 mDiese Tour in 3 Worte: plattig, psychisch...

Pizzo del Prevat – NE Kante

Pizzo del Prevat - NE Kante auf dem schönsten Tessiner! Schwierigkeit: 5c+ (5b obl.) Seillängen: 10 Absicherung: Gut+ Mobile Sicherungsmittel: Selten nötig. auf den letzten Seillängen kann ab und zu eine Schlinge gelegt werden Material: 10 Expressen, Halbseile,...

Drytooling Schweiz – “Meteoritenwand” Klettergarten Uri

Uri hat nun endlich einen Drytooling Klettergarten! Schwierigkeiten:  Noch undefiniert, wir nehmen Empfehlungen entgegen Anzahl Routen: 9 Absicherung: Super Mobile Sicherungsmittel: nicht nötig Länge: bis 20 m - im Durchschnitt 12 m Exposition/Gesteinstyp: Nord/Gneis...

Ein Abenteuer auf dem Pico Duarte – Der höchste Sonnenaufgang der Karibik

Ein Artikel von Tim Segschneider Die Karibik und Berge? Passt das überhaupt zusammen? Palmen, weisse Strände, türkisblaues Wasser, All-Inclusive-Hotels – das ist das Bild, das die meisten Menschen von der Karibik haben. Aber ein Bergabenteuer in dieser Region?...

Beste Reiseziele nach Monat – Abenteuerliche Reisen

Hand aufs Herz, wem dies noch nie passiert ist: Der Urlaub steht an und man weiss nicht, wo es hingehen soll. Schneemengen? Regenzeit? Feierlichkeiten? Für jede abenteuerliche Reise gibt es die richtige Zeit für einen Besuch. Diese ist nicht immer ganz leicht zu...

Klettern Albbruck: Gneis Paradies zwischen Zürich und Basel

Gneis Klettergarten im Gebiet des Schwarzwaldes Schwierigkeiten:  3b bis 8a+ Anzahl Routen: ca. 150 Absicherung: Super Mobile Sicherungsmittel: nicht nötig Länge: bis 30 m - im Durchschnitt 18 m Exposition/Gesteinstyp: Alle Exp./Gneis Charakter: Klettergarten Höhe...

Was du vor deiner ersten Expeditionsreise wissen musst: Podcast Interview bei Bergpol Stories

PODCAST-GESPRÄCH MIT DAVIDE GUZZARDI Folgende Texte wurden von der Bergpol Podcast Website übernommen. Den offiziellen Blog-Artikel zum Podcast findest du HIER Träumst du davon, dich auf eine Abenteuerreise in die Wildnis zu begeben? Wenn du noch davor...

Trotzigplanggstock Wichelplanggstock Überschreitung, Grat- und Alpin-Klettern in Uri, (4c)

Fantastische Gratkletterei im Sustli Gebiet!Schönste Kletterei in bestem Urner Gneiss am Südgrat Schwierigkeit: 4c+ Seillängen: 13 (Trotzig) + 10 (Wichel) = 23! Absicherung: Gut Material: 50 m Einfachseil, 8 Expressen Mobile Sicherungsmittel: Friends mitbringen +...

Nichts Passendes gefunden?

Du träumst seit langer Zeit von einer bestimmten Aktivität, die nötige Planung hält dich davon ab? Vielleicht brauchst du die Expertise einer erfahrenen Person, die dich für deine alpinen Vorhaben unterstützt?

Wir begrüssen Sonderanfragen, egal welche Form oder Grösse deine Abenteuer haben. Erhalte den vollen Support beim Entwickeln deines Abenteuers. Schicke uns deine Wünsche hier: Kontakt

Kletterkurse im Tessin